MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der digitalen Welt der Partnersuche stehen Dating-Apps vor einer neuen Herausforderung: Die Kommunikation zwischen Nutzern ist oft langweilig und führt selten zu echten Verbindungen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, setzen führende Plattformen wie Tinder, Hinge, Bumble und Grindr auf innovative Funktionen, die das Flirten und die Interaktion verbessern sollen.
Die digitale Partnersuche hat sich in den letzten Jahren stark verändert, doch viele Nutzer klagen über die Monotonie und Oberflächlichkeit der Gespräche auf Dating-Apps. Die Betreiber dieser Plattformen haben erkannt, dass es nicht nur um die Verbesserung der Benutzeroberfläche oder Algorithmen geht, sondern darum, den Nutzern zu helfen, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Eine Studie des Survey Center on American Life zeigt, dass nur 56 Prozent der Gen Z Erwachsenen in ihrer Jugend in einer romantischen Beziehung waren, verglichen mit 78 Prozent der Babyboomer. Diese Unsicherheit spiegelt sich auch in der Nutzung von Dating-Apps wider. Um dem entgegenzuwirken, hat Tinder in Zusammenarbeit mit OpenAI ein Rollenspiel-Feature namens ‘The Game Game’ entwickelt, das Nutzern hilft, in simulierten Szenarien zu flirten. Diese Funktion soll vor allem jüngeren Nutzern zwischen 18 und 22 Jahren helfen, ihre Flirtfähigkeiten zu verbessern. Auch Grindr testet eine KI-gestützte Funktion, die als ‘Wingman’ fungiert und Nutzern hilft, witzige Nachrichten zu verfassen. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Branche erkannt hat, dass viele Nutzer Schwierigkeiten haben, sich in der digitalen Welt auszudrücken. Experten wie Emyli Lovz, die ein Coaching-Unternehmen für Dating und Beziehungen leitet, bestätigen, dass viele Männer die Apps meiden und sich nach persönlicheren Interaktionen sehnen. Die Pandemie hat diese Unsicherheiten noch verstärkt, da viele Menschen den direkten Kontakt verloren haben. Hinge und Bumble setzen ebenfalls auf neue Funktionen, um die Interaktion zu erleichtern. Hinge ermutigt seine Nutzer, ‘Cringe Mode’ zu umarmen, um authentischer zu sein, während Bumble mit ‘Instant Match’ den Austausch von QR-Codes ermöglicht, um gemeinsame Interessen zu entdecken. Diese Bemühungen zeigen, dass die Branche bestrebt ist, die Kommunikationsfähigkeiten ihrer Nutzer zu verbessern und ihnen zu helfen, echte Verbindungen zu knüpfen. Ob diese neuen Funktionen jedoch langfristig erfolgreich sein werden, bleibt abzuwarten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

Laboringenieur*in im Bereich Virtuelle Infrastruktur für Big Data und Künstliche Intelligenz - Kennziffer: 418a/2024 I

Manager Digitale Transformation und KI-Integration (m/w/d)

KI-Ingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Infrastruktur

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Dating-Apps setzen auf Rollenspiele zur Verbesserung der Kommunikation" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Dating-Apps setzen auf Rollenspiele zur Verbesserung der Kommunikation" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Dating-Apps setzen auf Rollenspiele zur Verbesserung der Kommunikation« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!