TOKIO / LONDON (IT BOLTWISE) – Die asiatischen Aktienmärkte zeigten am Dienstag eine uneinheitliche Entwicklung, da die Erwartungen an die Zinspolitik der US-Notenbank die Anlegerstimmung beeinflussten. Während der Nikkei-225 in Tokio nach einem Rekordhoch Verluste hinnehmen musste, verzeichnete der Kospi in Seoul einen deutlichen Anstieg. Auch in Hongkong und Sydney gab es unterschiedliche Bewegungen, die von technologischen und politischen Faktoren geprägt waren.

Die asiatischen Aktienmärkte präsentierten sich am Dienstag in einer uneinheitlichen Verfassung, wobei die Entwicklungen an der Wall Street nur begrenzt Einfluss hatten. In den USA hatten die Indizes zuvor moderate Gewinne verzeichnet, wobei der Nasdaq-Composite ein Rekordhoch erreichte, bevor die Kurse wieder leicht zurückgingen. Im Mittelpunkt des Interesses stand die Erwartung, dass die US-Notenbank am 17. September die Zinsen senken könnte, was sowohl in den USA als auch in Asien für Spannung sorgte.
In Tokio begann der Handelstag für den Nikkei-225 vielversprechend, als der Index ein neues Rekordhoch von 44.186 Punkten erreichte. Doch im Laufe des Tages bröckelten die Gewinne ab, und der Index schloss mit einem Minus von 0,4 Prozent bei 43.459 Punkten. Marktteilnehmer führten dies auf politische Unsicherheiten zurück, insbesondere auf die Spekulationen über die Nachfolge des zurückgetretenen Premierministers Shigeru Ishiba und die mögliche Ausrichtung einer expansiveren Fiskalpolitik.
In Seoul setzte der Kospi seine Gewinnserie fort und stieg um 1,3 Prozent. Technologiewerte wie Samsung Electronics und SK Hynix trugen maßgeblich zu diesem Anstieg bei, da sie um 2,0 bzw. 4,0 Prozent zulegten. Diese Entwicklung wurde durch die Hoffnung auf eine Lockerung der US-Exportkontrollen für Halbleiter beflügelt, was insbesondere für den Handel mit China von Bedeutung wäre.
Der Hang Seng Index in Hongkong legte um 0,7 Prozent zu, wobei Immobilienaktien im Fokus standen. Spekulationen über mögliche politische Unterstützungsmaßnahmen der chinesischen Regierung für den Immobiliensektor trieben die Kurse an. In Sydney hingegen war die Stimmung gedämpfter, und der S&P/ASX 200 verzeichnete ein Minus von 0,6 Prozent. Hier belasteten insbesondere die Aktien der Banken und Rohstoffunternehmen den Markt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Mitarbeiter (m/w/d) für KI-basierte Beschwerdebearbeitung sowie Informationssicherhe

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

Technical Product Owner - AI (gn)

Projektmanager (m/w/d) Digitalisierung und KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Asiatische Märkte zeigen gemischte Reaktionen auf globale Wirtschaftstrends" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Asiatische Märkte zeigen gemischte Reaktionen auf globale Wirtschaftstrends" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Asiatische Märkte zeigen gemischte Reaktionen auf globale Wirtschaftstrends« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!