LONDON (IT BOLTWISE) – Die Überwachung des Weltraums ist heute unerlässlich, um die Sicherheit von Satelliten in niedrigen und geosynchronen Umlaufbahnen zu gewährleisten. Die Ground-Based Electro-Optical Deep Space Surveillance (GEODSS) spielt dabei eine zentrale Rolle. Mit fortschrittlicher Technologie kann GEODSS Objekte in großer Entfernung präzise verfolgen.

Die moderne Welt ist zunehmend auf die Überwachung des Weltraums angewiesen, um die Sicherheit und Funktionalität von Satelliten zu gewährleisten. Ein zentrales Element dieser Überwachung ist das Ground-Based Electro-Optical Deep Space Surveillance (GEODSS) System, das Teil des Space Surveillance Network (SSN) der United States Space Force (USSF) ist. Mit seiner Fähigkeit, über 47.000 von Menschen geschaffene Objekte im Orbit zu verfolgen, ist GEODSS ein unverzichtbares Werkzeug für die Raumüberwachung.
GEODSS nutzt fortschrittliche Technologien, darunter ein Teleskop mit einem Meter Durchmesser und eine hochmoderne Digitalkamera, um Objekte in einer Entfernung von mehr als 20.000 Meilen zu erkennen. Diese Technologie ermöglicht es den Mission Delta 2 Guardians, kontinuierlich Weltraumobjekte und Trümmer zu überwachen und so die Sicherheit von Satelliten in niedrigen und geosynchronen Umlaufbahnen zu gewährleisten.
Die Ursprünge von GEODSS reichen bis zum 1. September 1975 zurück, als der Prototyp am White Sands Missile Range in New Mexico seine Fähigkeiten zur Satellitenverfolgung erstmals unter Beweis stellte. In den 1980er Jahren betrieb die US Air Force das System von Standorten in Maui, Diego Garcia, Socorro, New Mexico und Südkorea aus. Seit seiner Einführung hat das System mehrere Modernisierungen erfahren, darunter die Einführung einer leistungsstarken Digitalkamera im Jahr 2005, die es GEODSS ermöglicht, mehrere Satelliten gleichzeitig zu verfolgen.
Obwohl der Standort in Südkorea in den 1990er Jahren deaktiviert wurde, bleiben die drei verbleibenden GEODSS-Standorte unter der Leitung des 15th Space Surveillance Squadron (SPSS) ein wesentlicher Bestandteil der USSF-Fähigkeiten zur Raumüberwachung. Das Maui Space Surveillance Complex beherbergt heute kleine, mittlere und große Optiken, einschließlich GEODSS, und wird weiterhin vom 15 SPSS betrieben.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Lecturer Artificial Intelligence Inference and Causality (m/f/d)

Praktikant*in MO360 Product Owner Team mit Fokus KI

Data Engineer / KI Engineer (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Bedeutung der GEODSS-Technologie für die Raumüberwachung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Bedeutung der GEODSS-Technologie für die Raumüberwachung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Bedeutung der GEODSS-Technologie für die Raumüberwachung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!