LONDON (IT BOLTWISE) – Ein ungewöhnlicher Gammablitz aus einer fernen Galaxie stellt Astronomen vor ein Rätsel. Die Explosion, die länger als üblich andauerte und sich wiederholte, wurde erstmals im Juli 2025 vom NASA-Weltraumteleskop Fermi registriert. Die Quelle des Ausbruchs bleibt unklar, doch die Beobachtungen könnten neue Erkenntnisse über kosmische Phänomene liefern.

Ein außergewöhnliches Ereignis im Universum sorgt derzeit für Aufsehen in der astronomischen Gemeinschaft. Ein Gammablitz, der sich in einer fernen Galaxie ereignete, stellt die Wissenschaft vor ein Rätsel. Diese Explosionen gehören zu den energiereichsten Phänomenen im Kosmos und entstehen normalerweise, wenn ein Stern zerstört wird. Doch dieser spezielle Gammablitz, der im Juli 2025 vom NASA-Weltraumteleskop Fermi entdeckt wurde, dauerte nicht nur ungewöhnlich lange, sondern wiederholte sich auch, was auf eine bisher unbekannte Ursache hindeutet.
Die Beobachtungen zeigen, dass der Gammablitz in mehreren Phasen stattfand. Zunächst wurden drei intensive Strahlungsausbrüche registriert, wobei der zweite etwa 50 Minuten nach dem ersten und der dritte weitere 150 Minuten später auftrat. Interessanterweise stellte sich heraus, dass bereits am Vortag Signale von derselben Himmelsregion empfangen wurden. Diese zeitlich gestaffelte Freisetzung von Energie ist beispiellos und lässt darauf schließen, dass die Quelle des Gammablitzes nicht auf einen Schlag vernichtet wurde.
Mit Hilfe des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte und des Hubble-Weltraumteleskops konnte das Nachleuchten der Explosionen beobachtet und der Ort des Ereignisses eingegrenzt werden. Die Quelle scheint sich in einer Galaxie zu befinden, die mehrere Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Trotz intensiver Forschung bleibt die Ursache dieses sich wiederholenden Gammastrahlenausbruchs, der als GRB 250702B bezeichnet wird, vorerst im Dunkeln.
In ihrer Veröffentlichung spekulieren die Astronomen über verschiedene mögliche Szenarien. Eine Hypothese besagt, dass ein Weißer Zwerg, der Überrest eines Sterns wie unserer Sonne, von einem Schwarzen Loch nach und nach zerrissen wurde. Dieses Szenario würde jedoch ein Schwarzes Loch von ungewöhnlicher Größe erfordern. Die beteiligten Objekte müssen in jedem Fall außergewöhnlich gewesen sein. Die Hoffnung besteht, dass weitere ähnliche Funde helfen könnten, den mysteriösen Mechanismus hinter GRB 250702B zu entschlüsseln.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Lead Consultant AI (all genders)

(Junior) Consultant - Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Rätselhafter Gammablitz aus ferner Galaxie gibt Astronomen Rätsel auf" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rätselhafter Gammablitz aus ferner Galaxie gibt Astronomen Rätsel auf" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Rätselhafter Gammablitz aus ferner Galaxie gibt Astronomen Rätsel auf« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!