GÖTTINGEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung untersucht die Entstehung von Magmaozeanen und frühen Atmosphären. Ziel ist es, zu verstehen, warum die Erde lebensfreundliche Bedingungen entwickelte, während andere Planeten dies nicht taten. Die Forschenden nutzen Laborexperimente, um die Bedingungen der frühen Planetenentwicklung nachzubilden.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

In den frühen Tagen unseres Sonnensystems waren die inneren Planeten von riesigen Magmaozeanen bedeckt. Diese glühend heißen Meere entstanden durch den Zerfall radioaktiver Elemente und gewaltige Einschläge, die das Gestein schmolzen. Aus diesen Gesteinsschmelzen entwichen Gase, die die ersten Atmosphären bildeten. Heute vermutet man, dass ähnliche Bedingungen auf jungen Exoplaneten außerhalb unseres Sonnensystems existieren.

Die Forschungsgruppe ELMO (Experimental Laboratory Magma Ocean) am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung unter der Leitung von Dr. Christian Renggli widmet sich der Untersuchung dieser frühen Entwicklungsphase von Planeten. Unterstützt durch einen ERC Starting Grant in Höhe von 1,5 Millionen Euro, zielt das Projekt darauf ab, die Frage zu klären, warum die Erde nach ihrem Erkalten lebensfreundliche Bedingungen entwickelte, während andere Planeten dies nicht taten.

Da direkte Untersuchungen von Magmaozeanen und ihren Atmosphären nicht möglich sind, greifen die Forschenden auf Laborexperimente zurück. Im Labor werden winzige Mengen Gesteinsschmelze verwendet, um planetare Magmaozeane nachzubilden. Diese künstlichen Magmen bestehen hauptsächlich aus Silikatgesteinen, die den Hauptteil der Kruste und des Mantels der inneren Planeten unseres Sonnensystems ausmachen. Durch gezielte Zugabe von Wasser und Schwefel wird das Gestein auf bis zu 2000 Grad Celsius erhitzt, um die Bedingungen der frühen Planetenentwicklung zu simulieren.

Ein innovativer Ansatz der Göttinger Forschenden ist die Entnahme eines winzigen Gasstroms zur Analyse mit einem Quadrupol-Massenspektrometer. Dies ermöglicht eine genaue Untersuchung der Gaszusammensetzung, ohne den Gleichgewichtszustand zwischen Magma und Gasschicht zu stören. Die gewonnenen Labordaten werden durch Beobachtungsdaten aktueller Weltraummissionen ergänzt, um ein umfassenderes Bild der Planetenentstehung und -entwicklung zu erhalten.

Dr. Christian Renggli, der an der Universität Bern und der Ludwig-Maximilians-Universität München studiert hat, bringt seine Expertise in die Forschungsgruppe ein. Nach seiner Promotion an der Australischen Nationaluniversität und fünf Jahren an der Universität Münster ist er seit zwei Jahren am Max-Planck-Institut tätig. Die Unterstützung durch den Europäischen Forschungsrat ermöglicht es ihm, mit seiner Forschungsgruppe ein ambitioniertes Projekt zu verfolgen, das neue Erkenntnisse über die Bedingungen auf der frühen Erde und anderen Planeten liefern könnte.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Magmaozeane im Labor: Einblicke in die frühe Planetenentwicklung - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Magmaozeane im Labor: Einblicke in die frühe Planetenentwicklung
Magmaozeane im Labor: Einblicke in die frühe Planetenentwicklung (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Magmaozeane im Labor: Einblicke in die frühe Planetenentwicklung".
Stichwörter Astronomie Atmosphären Exoplaneten Forschung Gesteinsschmelze Luft- Und Raumfahrt Magmaozeane Max-planck-institut Nasa Planetenentwicklung Raumfahrt Space Weltraum
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

Neue Apple Watches: Lohnt sich das Upgrade?

Vorheriger Artikel

Rätselhafter Gammablitz aus ferner Galaxie gibt Astronomen Rätsel auf


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Magmaozeane im Labor: Einblicke in die frühe Planetenentwicklung" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Magmaozeane im Labor: Einblicke in die frühe Planetenentwicklung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Magmaozeane im Labor: Einblicke in die frühe Planetenentwicklung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    307 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs