MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine internationale Studie untersucht die Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz in der Medizin. Die Ergebnisse zeigen, dass die Zustimmung stark vom Gesundheitszustand der Patienten abhängt. Während viele die Vorteile von KI erkennen, lehnen schwer erkrankte Patienten den Einsatz eher ab.

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die medizinische Praxis ist ein Thema, das sowohl Begeisterung als auch Skepsis hervorruft. Eine internationale Studie hat nun untersucht, wie Patienten weltweit auf den Einsatz von KI in der Medizin reagieren. Die Ergebnisse zeigen, dass die Akzeptanz von KI stark vom individuellen Gesundheitszustand abhängt. Patienten mit schlechter Gesundheit neigen dazu, den Einsatz von KI abzulehnen, während gesündere Patienten eher offen dafür sind.
Die Studie, die im Rahmen des COMFORT-Forschungsnetzwerks durchgeführt wurde, befragte rund 14.000 Patienten in 74 Kliniken weltweit. Die Rekrutierung erfolgte in Radiologieabteilungen, die für verschiedene medizinische Fachrichtungen tätig sind. Die Ergebnisse, veröffentlicht in ‘JAMA Network Open’, zeigen, dass 57,6 Prozent der Befragten den Einsatz von KI in der Medizin grundsätzlich positiv sehen. Interessanterweise variiert die Zustimmung je nach Geschlecht und Technikaffinität. Männer und technikaffine Personen zeigen eine höhere Akzeptanz.
Ein bemerkenswerter Aspekt der Studie ist die unterschiedliche Wahrnehmung von KI bei Patienten mit schwerwiegenden Erkrankungen. Diese Gruppe zeigt eine deutlich negativere Einstellung gegenüber KI-Anwendungen. Dr. Felix Busch von der Technischen Universität München vermutet, dass negative Erfahrungen mit dem Gesundheitssystem und psychologische Faktoren eine Rolle spielen könnten. Die Studie hebt hervor, dass die Erklärbarkeit von KI-Anwendungen entscheidend für die Akzeptanz ist. Patienten wünschen sich nachvollziehbare Ergebnisse und bevorzugen, dass Ärzte die endgültigen Entscheidungen treffen.
Die Studie legt nahe, dass die Entwicklung von KI in der Medizin stärker auf die Bedürfnisse der Patienten ausgerichtet werden sollte. Die Autoren betonen die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen, um die sich verändernden Einstellungen der Patienten zu verstehen. Die rasante Entwicklung von Technologien, insbesondere im Bereich der Large Language Models, könnte die Wahrnehmung von KI in der Medizin weiter beeinflussen. Eine Folgestudie ist bereits in Planung, um diese Dynamik besser zu erfassen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Technischer Product Owner (m/w/d) Daten- und KI-Plattformen

Research scientist with focus on HPC, AI, and training (f/m/x)

KI-Experte* Schwerpunkt Interner Chatbot und Business Enablement

KI Manager Regulatorik (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Patientenakzeptanz von KI in der Medizin: Einblicke und Herausforderungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Patientenakzeptanz von KI in der Medizin: Einblicke und Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Patientenakzeptanz von KI in der Medizin: Einblicke und Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!