LONDON (IT BOLTWISE) – Spotify hat endlich das lang erwartete Lossless-Streaming eingeführt, ein Feature, das bei der Konkurrenz längst Standard ist. Nach Jahren des Wartens können Premium-Nutzer nun Musik in einer deutlich höheren Klangqualität genießen. Doch die Einführung kommt nicht ohne Kosten: Die Preise für das Premium-Abonnement wurden kürzlich erhöht.

Spotify hat kürzlich ein Feature eingeführt, das viele seiner Nutzer schon lange erwartet haben: Lossless-Streaming. Diese Funktion ermöglicht es, Musik in einer deutlich höheren Klangqualität zu genießen, indem sie nicht mehr durch digitale Komprimierungsschleusen gequetscht wird. Mit bis zu 24-Bit/44,1 kHz FLAC bietet Spotify nun eine Klangqualität, die mit der von CDs vergleichbar ist. Dieses Update wird schrittweise in über 50 Märkten, darunter Deutschland, die USA und Japan, für Premium-Nutzer verfügbar gemacht.
Die Einführung von Lossless-Streaming bei Spotify ist ein Schritt, der längst überfällig war. Während andere Musikstreaming-Dienste wie Tidal und Amazon Music bereits seit Jahren Lossless-Optionen anbieten, hat Spotify seine Nutzer lange warten lassen. Der Spotify-Vorsitzende Gustav Gyllenhammar erklärte, dass das Warten nun ein Ende habe, was sowohl als PR-Aussage als auch als unfreiwillige Ehrlichkeit interpretiert werden kann. Tatsächlich sollte Lossless bereits 2021 eingeführt werden, doch erst jetzt wird es Realität.
Die Aktivierung der Lossless-Funktion ist einfach: Nutzer müssen lediglich in der Spotify-App auf ihr Profilbild tippen und in den Einstellungen die Medienqualität auswählen. Dort können sie entscheiden, ob sie über WLAN, mobile Daten oder Downloads in Lossless streamen möchten. Allerdings bleibt Bluetooth ein Flaschenhals, da die volle Qualität nur über Kabel oder Spotify Connect erreicht werden kann.
Die Einführung von Lossless-Streaming ist jedoch nicht kostenlos. Spotify hat kürzlich die Preise für sein Premium-Abonnement um bis zu vier Euro pro Monat erhöht. Dies könnte einige Nutzer dazu veranlassen, nach kostenlosen Alternativen zu suchen. Dennoch bietet das neue Feature eine verbesserte Musikqualität, die viele Nutzer zu schätzen wissen werden, insbesondere wenn sie über die richtige Hardware verfügen, um die Nuancen und Details der Musik voll auszukosten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Engineer (w/m/d)

IT-Projektleiter (m/w/d) – Schwerpunkt Künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft

Java/AI Developer (all genders) Münster, Düsseldorf

Product Owner AI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Spotify führt Lossless-Streaming ein: Ein Schritt in die richtige Richtung?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Spotify führt Lossless-Streaming ein: Ein Schritt in die richtige Richtung?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Spotify führt Lossless-Streaming ein: Ein Schritt in die richtige Richtung?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!