LONDON (IT BOLTWISE) – Zwei bösartige Pakete im Python Package Index (PyPI) wurden entdeckt, die den SilentSync RAT auf Windows-Systeme übertragen. Diese Bedrohung zeigt die wachsende Gefahr von Supply-Chain-Angriffen auf Software-Entwickler.

In der Welt der Softwareentwicklung ist die Sicherheit von Paketen, die über öffentliche Repositories wie das Python Package Index (PyPI) bereitgestellt werden, von entscheidender Bedeutung. Jüngste Entdeckungen von Sicherheitsforschern haben zwei bösartige Pakete ans Licht gebracht, die gezielt Python-Entwickler angreifen. Diese Pakete, bekannt als ‘sisaws’ und ‘secmeasure’, wurden entwickelt, um den Remote Access Trojaner (RAT) SilentSync auf Windows-Systemen zu installieren.
SilentSync ist ein leistungsfähiger Trojaner, der in der Lage ist, Fernbefehle auszuführen, Dateien zu exfiltrieren und Bildschirmaufnahmen zu machen. Besonders besorgniserregend ist seine Fähigkeit, Webbrowser-Daten wie Anmeldedaten, Verlauf und Cookies zu extrahieren. Diese Funktionen machen ihn zu einer ernsthaften Bedrohung für die Privatsphäre und Sicherheit von Nutzern.
Die beiden Pakete wurden von einem Benutzer namens ‘CondeTGAPIS’ hochgeladen und haben zusammen über 800 Downloads erreicht, bevor sie entfernt wurden. Das Paket ‘sisaws’ imitiert das Verhalten des legitimen Python-Pakets ‘sisa’, das mit dem argentinischen Gesundheitssystem verbunden ist. Durch die Nachahmung legitimer Pakete können Angreifer Entwickler täuschen und ihre bösartigen Nutzlasten verbreiten.
SilentSync ist nicht nur auf Windows beschränkt. Der Trojaner verfügt über eingebaute Funktionen, um auch Linux- und macOS-Systeme zu infizieren. Auf Linux-Systemen wird die crontab-Datei modifiziert, um die Nutzlast beim Systemstart auszuführen, während auf macOS ein LaunchAgent registriert wird. Diese plattformübergreifende Bedrohung zeigt die Raffinesse moderner Malware und die Notwendigkeit, Sicherheitsmaßnahmen auf allen Betriebssystemen zu verstärken.
Die Entdeckung dieser bösartigen Pakete unterstreicht die wachsende Gefahr von Supply-Chain-Angriffen in öffentlichen Software-Repositories. Durch die Nutzung von Typosquatting und die Nachahmung legitimer Pakete können Angreifer Zugang zu personenbezogenen Daten erhalten. Entwickler sind daher gefordert, bei der Auswahl und Nutzung von Paketen aus öffentlichen Repositories besonders vorsichtig zu sein.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant Model Risk Management mit Schwerpunkt KI & GenAI (w/m/d)

Postdoktorand (w/m/d) im Bereich Data Science und KI befristet in Vollzeit

Senior Fullstack Developer AI (m/f/d)

Volljurist/in Syndikusrechtsanwalt (w/m/d) mit Schwerpunkt Datenschutz und KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "SilentSync RAT: Neue Bedrohung für Python-Entwickler" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "SilentSync RAT: Neue Bedrohung für Python-Entwickler" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »SilentSync RAT: Neue Bedrohung für Python-Entwickler« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!