LONDON (IT BOLTWISE) – Ein massiver Angriff auf die Software-Lieferkette hat NPM-Pakete betroffen, die wöchentlich über 2,6 Milliarden Mal heruntergeladen werden. Angreifer nutzten Phishing, um Zugang zu den Konten von Paketbetreuern zu erlangen und Malware einzuschleusen, die Krypto-Transaktionen umleitet.

Ein kürzlich entdeckter Angriff auf die Software-Lieferkette hat NPM-Pakete betroffen, die wöchentlich über 2,6 Milliarden Mal heruntergeladen werden. Die Angreifer nutzten eine Phishing-Kampagne, um die Konten von Paketbetreuern zu kompromittieren und Malware in die Pakete einzuschleusen. Diese Malware ist darauf ausgelegt, Krypto-Transaktionen umzuleiten und so Gelder auf die Wallets der Angreifer zu transferieren.
Der Angriff begann mit einer Phishing-E-Mail, die vorgab, von einem legitimen NPM-Support zu stammen. Die E-Mail forderte die Empfänger auf, ihre Zwei-Faktor-Authentifizierung zu aktualisieren, um eine Sperrung ihrer Konten zu vermeiden. Diese Taktik führte dazu, dass die Betreuer auf gefälschte Webseiten geleitet wurden, wo ihre Anmeldedaten gestohlen wurden.
Nachdem die Angreifer Zugang zu den Konten erlangt hatten, aktualisierten sie die betroffenen Pakete mit bösartigem Code. Dieser Code agiert als Browser-basierter Interceptor, der Netzwerkverkehr und Anwendungs-APIs überwacht. Insbesondere zielt er auf Krypto-Wallet-Adressen ab, um Transaktionen umzuleiten, bevor sie signiert werden.
Die betroffenen Pakete umfassen einige der am häufigsten verwendeten JavaScript-Bibliotheken, darunter ‘debug’, ‘chalk’ und ‘ansi-styles’. Diese Pakete wurden mit einem Code versehen, der im Browser des Nutzers ausgeführt wird und unbemerkt Krypto- und Web3-Aktivitäten abfängt. Dies stellt eine erhebliche Bedrohung für die Integrität von Krypto-Transaktionen dar.
Experten warnen, dass solche Angriffe auf die Software-Lieferkette zunehmen und Entwickler dazu aufgerufen sind, ihre Sicherheitspraktiken zu verstärken. Insbesondere sollten sie auf verdächtige E-Mails achten und sicherstellen, dass ihre Zwei-Faktor-Authentifizierung stets aktuell ist. Die NPM-Community arbeitet derzeit daran, die betroffenen Pakete zu bereinigen und die Sicherheitslücken zu schließen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent*in Künstliche Intelligenz Fahrzeugsoftwareentwicklung

Junior Produktmanager (m/w/d) Automatisierung & KI, InsurTech

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz (w/m/d) 2026

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Angriff auf NPM-Pakete: Malware in der Software-Lieferkette entdeckt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Angriff auf NPM-Pakete: Malware in der Software-Lieferkette entdeckt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Angriff auf NPM-Pakete: Malware in der Software-Lieferkette entdeckt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!