BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der neue NLND Campus in Berlin-Neukölln wird als Europas größter Innovationscampus für Industrie 4.0-Technologien eröffnet. Mit einer Fläche von 150.000 m² soll er ein Zentrum für Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz, Robotik und Automatisierung werden. Internationale Startups, Forschungseinrichtungen und Industriepartner werden hier zusammengebracht, um die Zukunft der Industrie zu gestalten.

Mit der Eröffnung des NLND Campus in Berlin-Neukölln am 18. September 2025 wird ein bedeutender Schritt in Richtung industrieller Transformation unternommen. Auf einer Fläche von 150.000 Quadratmetern entsteht Europas größter Innovationscampus, der sich auf Industrie 4.0-Technologien konzentriert. Die ehemalige Zigarettenfabrik wird zu einem lebendigen Zentrum für Künstliche Intelligenz, Robotik, Sensorik und Automatisierung umgestaltet.
Philip Morris Deutschland und die Green City Development GmbH sind die treibenden Kräfte hinter diesem Projekt. Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, an dem internationale Startups, Forschungseinrichtungen und Industriepartner zusammenkommen, um innovative Lösungen für die Zukunft zu entwickeln. Der Campus soll nicht nur ein Ort der Innovation sein, sondern auch wirtschaftliche Perspektiven für die Stadt Berlin sichern.
Ein wesentlicher Bestandteil des NLND Campus ist die Zusammenarbeit mit dem Plug and Play Tech Center, einem globalen Innovationsökosystem, das Unternehmen wie Google und PayPal unterstützt hat. Diese Partnerschaft ermöglicht es, Startups frühzeitig Zugang zu Innovationen zu verschaffen und somit einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Zudem wird UNITE Berlin, eine Startup-Factory für Wissenschaftsgründungen, auf dem Campus vertreten sein, um die Brücke zwischen akademischer Forschung und industrieller Anwendung zu schlagen.
Der NLND Campus bietet mit großen Hallen, offenen Flächen und einem Konferenzzentrum für bis zu 8.000 Personen ideale Voraussetzungen für Entwicklung, Austausch und Zusammenarbeit. Berlin als globaler Hotspot für Technologie und Kreativität bietet die perfekte Umgebung für internationale Kooperationen und Pilotprojekte. Die vollständige Fertigstellung des Areals ist in mehreren Phasen bis Ende 2027 geplant.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent *in (d/m/w) im Bereich Data Analytics - Conversational AI

KI-Expert:in (m/w/d)

Senior Manager Daten und KI-Governance (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "NLND Berlin: Ein Innovationscampus für die industrielle Transformation" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "NLND Berlin: Ein Innovationscampus für die industrielle Transformation" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »NLND Berlin: Ein Innovationscampus für die industrielle Transformation« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!