LOS ANGELES / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein innovatives Startup in Südkalifornien nutzt Künstliche Intelligenz, um den Zugang zur medizinischen Versorgung zu revolutionieren. Patienten können nun schneller Termine erhalten und profitieren von einer umfassenden Analyse ihrer Symptome durch ein KI-System. Diese Entwicklung könnte die Art und Weise, wie medizinische Diagnosen gestellt werden, grundlegend verändern.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

In Südkalifornien hat das Startup Akido Labs einen neuen Ansatz in der medizinischen Versorgung eingeführt, der auf der Nutzung von großen Sprachmodellen (LLMs) basiert. Patienten, die normalerweise lange auf einen Arzttermin warten müssten, können nun schneller Zugang zu medizinischen Fachkräften erhalten. Dies ist besonders für Patienten von Vorteil, die auf Medicaid angewiesen sind, da sie oft mit langen Wartezeiten konfrontiert sind.

Das Herzstück dieses Systems ist ScopeAI, ein KI-gestütztes System, das den Dialog zwischen Patienten und medizinischen Assistenten transkribiert und analysiert. Diese Assistenten, die über begrenzte klinische Ausbildung verfügen, können den Patienten zuhören und deren Symptome aufnehmen. Die KI übernimmt dann die Aufgabe, Diagnosen zu formulieren und Behandlungspläne zu erstellen, die anschließend von einem Arzt überprüft und genehmigt werden.

Die Einführung von ScopeAI hat es Ärzten ermöglicht, ihre Produktivität erheblich zu steigern. Laut Jared Goodner, dem CTO von Akido, können Ärzte nun vier- bis fünfmal so viele Patienten betreuen wie zuvor. Dies ist besonders wichtig angesichts der alternden und kränker werdenden Bevölkerung in den USA sowie der bevorstehenden Kürzungen der Medicaid-Finanzierung.

Dennoch gibt es Bedenken hinsichtlich der Verlagerung kognitiver Aufgaben von Ärzten auf KI-Systeme. Experten wie Emma Pierson von der UC Berkeley warnen vor den Risiken, die mit der Überbrückung der Wissenslücke zwischen Ärzten und KI-gestützten Assistenten verbunden sind. Während KI bereits in vielen Bereichen der Medizin eingesetzt wird, bleibt die Frage, ob dieser spezifische Ansatz der richtige Weg ist, um den Ärztemangel zu beheben.

Ein weiteres Problem ist die rechtliche und regulatorische Landschaft, die nicht für KI-Systeme ausgelegt ist, die medizinische Termine eigenständig leiten können. Akido ist jedoch zuversichtlich, dass ScopeAI den gesetzlichen Anforderungen entspricht, da alle Empfehlungen von einem menschlichen Arzt überprüft werden. Dennoch bleibt die Frage, ob Patienten ausreichend über den Einfluss von Algorithmen auf ihre medizinische Versorgung informiert werden.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - KI-gestützte Diagnosen: Ein neuer Ansatz in der medizinischen Versorgung - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


KI-gestützte Diagnosen: Ein neuer Ansatz in der medizinischen Versorgung
KI-gestützte Diagnosen: Ein neuer Ansatz in der medizinischen Versorgung (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "KI-gestützte Diagnosen: Ein neuer Ansatz in der medizinischen Versorgung".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Diagnose KI Künstliche Intelligenz Medizin Patientenversorgung Technologie
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

Medizinische Einsatzbereitschaft im arktischen Extremum

Vorheriger Artikel

Michael Saylor setzt auf Bitcoin trotz Zinssenkung


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-gestützte Diagnosen: Ein neuer Ansatz in der medizinischen Versorgung" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-gestützte Diagnosen: Ein neuer Ansatz in der medizinischen Versorgung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-gestützte Diagnosen: Ein neuer Ansatz in der medizinischen Versorgung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    651 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs