LONDON (IT BOLTWISE) – Die IT-Sicherheitslandschaft steht vor einem grundlegenden Wandel: Bis 2030 werden präventive Cybersicherheitslösungen die Hälfte der IT-Sicherheitsausgaben ausmachen. Diese Entwicklung wird durch den Einsatz fortschrittlicher KI- und ML-Technologien vorangetrieben, die Bedrohungen antizipieren und neutralisieren, bevor sie sich manifestieren können.

Die IT-Sicherheitsbranche steht vor einem Paradigmenwechsel. Laut einer aktuellen Analyse von Gartner werden bis 2030 präventive Cybersicherheitslösungen 50 % der IT-Sicherheitsausgaben ausmachen. Diese Entwicklung markiert einen signifikanten Anstieg von weniger als 5 % im Jahr 2024. Der Trend zeigt, dass traditionelle, auf Erkennung und Reaktion basierende Sicherheitslösungen zunehmend durch proaktive Ansätze ersetzt werden, die Bedrohungen im Vorfeld neutralisieren.
Präventive Sicherheitslösungen nutzen fortschrittliche KI und maschinelles Lernen, um Bedrohungen vorherzusehen und zu neutralisieren, bevor sie sich manifestieren. Zu den Technologien gehören prädiktive Bedrohungsintelligenz, fortschrittliche Täuschungstechniken und automatisierte Moving-Target-Verteidigung. Diese Technologien ermöglichen es Organisationen, sensible Daten in sicheren Umgebungen zu nutzen und gleichzeitig in Echtzeit zu überwachen. Sie können unbefugten Zugriff oder Manipulationen frühzeitig erkennen und sind entscheidend, um gegen Ransomware, APTs und KI-gesteuerte Cyberangriffe resilient zu bleiben.
Gartner prognostiziert, dass bis 2030 über eine Million dokumentierte Sicherheitslücken (CVEs) existieren werden, was einem Anstieg von 300 % gegenüber 277.000 im Jahr 2025 entspricht. Diese Zunahme unterstreicht die Notwendigkeit eines Wandels hin zu präventiven Sicherheitsmaßnahmen. Die Einführung des Autonomen Cyber-Immunsystems (ACIS) wird als nächster Schritt in der präventiven Cybersicherheit angesehen, um die globalen Angriffsflächen zu schützen.
Die zunehmende Komplexität und Ausdehnung der globalen Angriffsflächen machen traditionelle, reaktive Sicherheitsmaßnahmen obsolet. Die Entwicklung und Implementierung intelligenter, dezentraler ACIS-Frameworks sind nicht nur aspirative Ziele, sondern eine absolute Notwendigkeit, um unsere zunehmend vernetzte Welt zu schützen. Diese Entwicklung wird auch zu einer Verschiebung von breiten, universellen Sicherheitsplattformen hin zu gezielten, präventiven Lösungen führen, die auf agentischer KI und domänenspezifischen Sprachmodellen basieren.
Diese Spezialisierung wird die Zusammenarbeit und Integration innerhalb des Cybersicherheitsökosystems fördern. Da kein einzelner Anbieter die gesamte globale Angriffsfläche abdecken kann, werden Partnerschaften und Interoperabilität zwischen spezialisierten Lösungen noch wichtiger. Beispielsweise könnte ein Anbieter, der sich auf präventive Cybersicherheit für IoT-Geräte im Gesundheitswesen spezialisiert hat, mit einer Plattform integriert werden müssen, die sich auf die Sicherung cloudbasierter elektronischer Gesundheitsakten konzentriert.
Produktverantwortliche, die nicht in präventive Cybersicherheitsfähigkeiten investieren, riskieren in den nächsten zwei bis vier Jahren schwerwiegende Cybervorfälle und potenziell schädliche Marktanteilsverluste. Die Betonung auf Spezialisierung wird zu erhöhten Kooperationen und Integrationen innerhalb des Cybersicherheitsökosystems führen, was neue Möglichkeiten für Technologieallianzen und die Entwicklung standardisierter APIs und Datenformate zur nahtlosen Interaktion zwischen unterschiedlichen Sicherheitslösungen schafft.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent/in Künstliche Intelligenz & Kreativ-Content (w/m/d)

Head of Digital Transformation Operations / Program Manager AI (w/m/d)

Systemarchitekt KI / AI Architect (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Preemptive Cybersecurity: Die Zukunft der IT-Sicherheit bis 2030" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Preemptive Cybersecurity: Die Zukunft der IT-Sicherheit bis 2030" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Preemptive Cybersecurity: Die Zukunft der IT-Sicherheit bis 2030« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!