ABILENE / LONDON (IT BOLTWISE) – OpenAI plant in Zusammenarbeit mit Oracle und SoftBank den Bau von fünf neuen Rechenzentren in den USA, um die steigende Nachfrage nach KI-Diensten zu bedienen. Mit einer geplanten Kapazität von fast 7 Gigawatt und Investitionen von über 400 Milliarden US-Dollar sollen diese Zentren die Grundlage für zukünftige KI-Entwicklungen bilden.

OpenAI hat kürzlich Pläne zur Errichtung von fünf neuen Rechenzentren in den USA angekündigt, um der wachsenden Nachfrage nach KI-Diensten gerecht zu werden. Diese Initiative, die in Zusammenarbeit mit Oracle und SoftBank durchgeführt wird, umfasst Investitionen von über 400 Milliarden US-Dollar und soll eine Kapazität von fast 7 Gigawatt erreichen. Die neuen Standorte werden Teil des Stargate-Projekts sein, das darauf abzielt, die Infrastruktur für die KI-Entwicklung erheblich zu erweitern.
Die Entscheidung für den Ausbau der Rechenzentren basiert auf der enormen Nachfrage nach OpenAIs KI-Diensten, insbesondere ChatGPT, das wöchentlich von 700 Millionen Nutzern verwendet wird. Diese Nachfrage übersteigt die derzeitige Kapazität, was zu Einschränkungen bei der Nutzung führt. Mit den neuen Rechenzentren soll nicht nur die aktuelle Nachfrage gedeckt, sondern auch Raum für zukünftige Entwicklungen geschaffen werden.
Die Partnerschaft zwischen OpenAI, Oracle und SoftBank ist ein Beispiel für die komplexen finanziellen Strukturen, die in der KI-Branche zunehmend üblich werden. Diese Unternehmen investieren nicht nur in die Infrastruktur, sondern profitieren auch von den Diensten, die sie selbst bereitstellen. Kritiker hinterfragen jedoch die Nachhaltigkeit dieser Investitionsstrukturen und warnen vor einem möglichen KI-Bubble.
Falls die Nachfrage nach KI-Diensten nicht den prognostizierten Anstieg erfährt, könnten die Investitionen in die Rechenzentren zu erheblichen Verlusten führen. Dennoch könnten diese Einrichtungen in Zukunft für andere Zwecke genutzt werden, wie etwa Cloud-Dienste oder wissenschaftliches Rechnen. Die langfristigen Auswirkungen dieser Investitionen bleiben abzuwarten, während die Branche weiterhin von schnellen technologischen Fortschritten geprägt ist.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

IT Consultant (m/w/d) KI / AI / Data Science

Leiter KI-Entwicklung & Plattformstrategie (m/w/d)

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "OpenAI und die Notwendigkeit massiver Rechenzentren" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "OpenAI und die Notwendigkeit massiver Rechenzentren" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »OpenAI und die Notwendigkeit massiver Rechenzentren« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!