ERFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Thüringer Regierungschef Mario Voigt fordert eine grundlegende Reform des Sozialstaats. Er kritisiert die hohen Ausgaben für das Bürgergeld und plädiert für mehr Anreize zur Arbeit. Zudem sieht er Potenzial in einer Arbeitspflicht für Bürgergeld-Empfänger, die arbeiten könnten, es aber nicht tun.

Der Thüringer Ministerpräsident Mario Voigt hat sich für eine zügige Reform des Sozialstaats ausgesprochen. In einem Interview betonte er, dass die derzeitigen Ausgaben für das Bürgergeld, die sich auf etwa 52 Milliarden Euro belaufen, nicht nachhaltig seien. Diese Summe entspricht rund zehn Prozent des gesamten Bundeshaushalts. Voigt fordert daher eine Neuausrichtung, die mehr Anreize zur Arbeitsaufnahme bietet und strengere Regeln für Wohngeld und Schonvermögen vorsieht.
Besonders die Idee einer Arbeitspflicht für Bürgergeld-Empfänger, die arbeitsfähig sind, aber nicht arbeiten, findet Voigt unterstützenswert. Er verweist auf positive Erfahrungen in Thüringen, wo eine ähnliche Pflicht für Flüchtlinge erfolgreich umgesetzt wurde. Die Landkreise hätten dabei große Vermittlungspotenziale entdeckt, was zeigt, dass solche Maßnahmen durchaus effektiv sein können.
Bei einem Treffen der ostdeutschen Ministerpräsidenten auf Schloss Ettersburg bei Weimar, an dem auch Bundeskanzler Friedrich Merz und Verteidigungsminister Boris Pistorius teilnahmen, forderte Voigt mehr Aufmerksamkeit für die neuen Bundesländer. Er kritisierte, dass die Bundesregierung in Bereichen wie Forschung und Innovation noch mehr Engagement zeigen könnte. Moderne Forschungsinstitute in Ostdeutschland warteten bereits zu lange auf notwendige Zusagen.
Voigt sieht in der Förderung von Forschung und Innovation einen Schlüssel zur Stärkung der ostdeutschen Wirtschaft. Er betont, dass die Region über moderne Einrichtungen verfügt, die jedoch oft nicht die nötige Unterstützung erhalten. Eine verstärkte Förderung könnte nicht nur die wirtschaftliche Lage verbessern, sondern auch den technologischen Fortschritt in Deutschland insgesamt vorantreiben.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior IT-Consultant KI-Systeme (all genders)

IT-Projektleiter (m/w/d) – Schwerpunkt Künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft

Software Developer AI (w/m/d) Backend-Entwicklung

KI-Architekt (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Thüringer Regierungschef fordert Reformen im Sozialstaat" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Thüringer Regierungschef fordert Reformen im Sozialstaat" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Thüringer Regierungschef fordert Reformen im Sozialstaat« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!