LONDON (IT BOLTWISE) – Valve hat die Unterstützung für Steam Link VR auf weitere VR-Brillen ausgeweitet. Nutzer von HTC und Pico können nun VR-Titel und klassische PC-Spiele direkt auf ihren Standalone-VR-Headsets streamen. Diese Erweiterung verspricht eine verbesserte VR-Erfahrung für PC-Gamer.

Valve hat kürzlich angekündigt, dass die Steam Link VR-App nun auch für VR-Headsets von HTC und Pico verfügbar ist. Diese Erweiterung ermöglicht es Nutzern, VR-Titel und klassische PC-Spiele direkt über Steam auf unterstützte Standalone-VR-Brillen zu streamen. Ursprünglich wurde die App Ende 2023 für alle gängigen Quest-Geräte veröffentlicht, und nun, knapp zwei Jahre später, profitieren auch Pico- und HTC-Headsets von dieser Technologie.
Unter den unterstützten Geräten befinden sich die Pico Neo 3, Pico 4, Pico 4 Ultra sowie das HTC Vive Focus. Eine Unterstützung für das HTC Vive XR Elite soll noch in diesem Jahr folgen. Diese Entwicklung ist ein bedeutender Schritt für VR-Enthusiasten, die ihre PC-Spiele in die virtuelle Realität übertragen möchten, ohne auf teure und komplizierte Setups angewiesen zu sein.
Ein weiteres interessantes Feature ist die Einführung der ‘Steam Link APK’, die es anderen VR-Brillenherstellern ermöglicht, die Kompatibilität ihrer Geräte mit Steam Link zu prüfen. Dies eröffnet sowohl Herstellern als auch Nutzern neue Möglichkeiten, Steam Link auf bislang nicht unterstützten Geräten auszuprobieren. Auf der Meta Quest gibt es neben Steam Link weitere Optionen, um PC-Inhalte zu streamen, darunter das kostenpflichtige Virtual Desktop und die kostenlose Lösung Meta Quest Link.
Meta hat ebenfalls Neuerungen angekündigt, die die PC-VR-Erfahrung auf der Quest vereinheitlichen sollen. In der neuesten Testversion des kommenden OS-Updates erscheinen Apps aus Metas PC-VR-Store direkt in der App-Bibliothek der Quest, sofern das Headset mit dem PC verbunden ist. Diese Vereinheitlichung der Benutzeroberfläche soll die Nutzererfahrung verbessern, auch wenn der Zugriff auf den umfangreicheren Steam Store weiterhin eingeschränkt bleibt.
Gerüchten zufolge könnte Valve bald ein neues VR-Headset namens ‘Steam Frame’ ankündigen. Diese Entwicklungen zeigen, dass der VR-Markt weiterhin in Bewegung ist und sowohl Hardware- als auch Software-Innovationen vorantreibt. Für VR-Enthusiasten und Entwickler eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten, immersive Erlebnisse zu schaffen und zu erleben.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Steam Link VR erweitert Unterstützung auf HTC und Pico" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Steam Link VR erweitert Unterstützung auf HTC und Pico" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Steam Link VR erweitert Unterstützung auf HTC und Pico« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!