HELSINKI / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Europäische Weltraumorganisation ESA plant eine ehrgeizige Mission zur Erforschung des Saturnmondes Enceladus. Diese Mission könnte entscheidende Antworten auf die Frage liefern, ob Leben außerhalb der Erde existiert. Der Start ist für 2042 geplant, mit einer Ankunft im Saturnsystem im Jahr 2053.

Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat ambitionierte Pläne zur Erforschung des Saturnmondes Enceladus vorgestellt. Diese Mission, die im Rahmen des Programms Voyage 2050 entwickelt wird, zielt darauf ab, die Geheimnisse dieses faszinierenden Himmelskörpers zu lüften. Enceladus ist besonders interessant, da die NASA-Sonde Cassini dort Wasserfontänen entdeckt hat, die aus der südlichen Polarregion des Mondes austreten. Diese Entdeckung deutet auf geologische Aktivität und einen unterirdischen Ozean hin, der möglicherweise lebensfreundliche Bedingungen bietet.
Die geplante Mission umfasst sowohl einen Orbiter als auch einen Lander, um die wissenschaftlichen Fragen umfassend zu beantworten. Der Orbiter soll Material aus den Wasserfontänen sammeln, die aus den sogenannten ‘Tigerstreifen’ am Südpol von Enceladus austreten. Erste Studien schlagen vor, dass zwei Starts mit der größten Variante der Ariane-6-Rakete erforderlich sind, um die Raumfahrzeuge in den Erdorbit zu bringen, wo sie dann andocken sollen.
Ein wichtiger Meilenstein für die Mission ist die Genehmigung auf der ESA-Ministerkonferenz in Bremen im November. Diese Genehmigung würde den Beginn der Missionsdefinitionsphase ermöglichen, die zur endgültigen Annahme der Mission im Jahr 2034 führen soll. Der Start der Mission ist für das Jahr 2042 geplant, mit einer Ankunft im Saturnsystem im Jahr 2053. Die Mission wird dann eine Tour durch Enceladus und andere Monde unternehmen, Material aus den Fontänen sammeln und sich auf eine Landung um 2058 vorbereiten.
Jörn Helbert vom Europäischen Weltraumforschungs- und Technologiezentrum der ESA betonte, dass die Mission nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse liefern, sondern auch die europäische Expertise in verschiedenen technologischen Bereichen vorantreiben soll. Dazu gehören der Zusammenbau im Orbit, der Betrieb in extremen Umgebungen, Landetechnologien und neuartige wissenschaftliche Instrumente. Diese Entwicklungen könnten weitreichende Anwendungen über das Raumfahrtprogramm der ESA hinaus haben.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europäische Mission zur Erforschung von Enceladus geplant" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europäische Mission zur Erforschung von Enceladus geplant" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europäische Mission zur Erforschung von Enceladus geplant« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!