BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Angesichts der zunehmenden Spannungen mit Russland erwägt Deutschland, der Bundeswehr die Befugnis zu erteilen, Drohnen abzuschießen. Diese Überlegung folgt auf eine Reihe von Drohnenvorfällen in Europa, die Sicherheitsbedenken ausgelöst haben.

In Deutschland wird derzeit intensiv darüber diskutiert, ob die Bundeswehr künftig Drohnen abschießen darf. Diese Überlegungen kommen inmitten wachsender Spannungen mit Russland, nachdem in Europa vermehrt Drohnen gesichtet wurden. Die Bundesregierung plant, ihre Drohnenabwehrsysteme zu verstärken, um der zunehmenden Bedrohung durch russische Aktivitäten zu begegnen.
Ein Bericht der Bild-Zeitung deutet darauf hin, dass die Regierung erwägt, den Streitkräften unter bestimmten Bedingungen das Recht zu geben, Drohnen abzuschießen. Diese Maßnahme könnte greifen, wenn eine Drohne eine ernsthafte Gefahr für Menschenleben oder kritische Infrastrukturen darstellt und andere Maßnahmen nicht ausreichen. In solchen Fällen würde die Entscheidungsgewalt vom Innenministerium auf das Verteidigungsministerium übergehen.
Deutschland, ein wichtiger Unterstützer der Ukraine, hat einen Anstieg verdächtiger Drohnensichtungen gemeldet, darunter auch in Schleswig-Holstein nahe der dänischen Grenze. Diese Vorfälle haben in den letzten Tagen zu vorübergehenden Flughafenschließungen in Dänemark und Norwegen geführt, wobei auch über Dänemarks größtem Militärstützpunkt Drohnen gesichtet wurden.
Der Innenminister Alexander Dobrindt äußerte gegenüber der Rheinischen Post, dass er die Luftsicherheitsgesetze überarbeiten möchte, um der Bundeswehr zu ermöglichen, die Polizei insbesondere bei der Drohnenabwehr zu unterstützen. Er betonte, dass wir nicht nur einen Wendepunkt in der militärischen Sicherheit erleben, sondern auch im zivilen Schutz und in der zivilen Verteidigung insgesamt.
Ein Sprecher des Innenministeriums bestätigte gegenüber dem Nachrichtensender Tagesschau, dass derzeit Konsultationen über eine Reform des Bundespolizeigesetzes und eine Änderung des Luftsicherheitsgesetzes stattfinden. Details wurden jedoch nicht kommentiert. Diese Entwicklungen unterstreichen die wachsende Bedeutung der Drohnenabwehr in der nationalen Sicherheitsstrategie Deutschlands.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

W2 Professorship for AI Infrastructure (f/m/d)

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Product Owner Generative AI & NLP (m/w/d)

Software Developer AI (w/m/d) Backend-Entwicklung

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutschland prüft Einsatz der Bundeswehr gegen Drohnen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutschland prüft Einsatz der Bundeswehr gegen Drohnen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutschland prüft Einsatz der Bundeswehr gegen Drohnen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!