LONDON (IT BOLTWISE) – Die neuesten Grafikkarten von NVIDIA und AMD, darunter die GeForce RTX 5050 bis 5060 Ti und die Radeon RX 9060 XT, wurden auf Herz und Nieren geprüft. Mit 8 GB Grafikspeicher bieten sie eine interessante Mischung aus Leistung und Preis. Der Test zeigt, welche Modelle sich für welche Anwendungen eignen und wo die Grenzen liegen.

Die neuesten Grafikkarten von NVIDIA und AMD, die GeForce RTX 5050 bis 5060 Ti und die Radeon RX 9060 XT, sind mit 8 GB Grafikspeicher ausgestattet und wurden umfassend getestet. Diese Modelle richten sich an Nutzer, die eine solide Leistung zu einem erschwinglichen Preis suchen. Trotz der Kritik an der begrenzten Speicherkapazität bedienen diese Karten einen spezifischen Markt, der auf Preis-Leistungs-Verhältnisse setzt.
NVIDIA hat in diesem Jahr mehrere Modelle mit 8 GB Speicher vorgestellt, darunter die GeForce RTX 5060 Ti, die sowohl mit 8 als auch mit 16 GB erhältlich ist. Zum Teststart wurden jedoch nur die 16-GB-Modelle bereitgestellt. Die GeForce RTX 5060 und die GeForce RTX 5050 sind ausschließlich mit 8 GB verfügbar. Ähnlich verhält es sich bei der Radeon RX 9060 XT von AMD, die ebenfalls in beiden Speichervarianten angeboten wird, wobei die 16-GB-Variante zunächst im Fokus stand.
Ein zentraler Aspekt dieser Grafikkarten ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die GeForce RTX 5050 beginnt bei 240 Euro, während die GeForce RTX 5060 ab 280 Euro erhältlich ist. Die GeForce RTX 5060 Ti kostet mit 8 GB ab 330 Euro, während die 16-GB-Variante 420 Euro kostet, was einen Aufpreis von 27 % bedeutet. Die Radeon RX 9060 XT mit 8 GB kostet 270 Euro, während die 16-GB-Version 330 Euro kostet, was einem Aufpreis von 22 % entspricht.
Technisch gesehen unterscheiden sich die Modelle in der Architektur und den Taktraten. Die GeForce-RTX-50-Serie nutzt die Blackwell-Architektur, während die Radeon RX 9060 XT auf RDNA 4 setzt. Die Speicherbandbreite variiert ebenfalls, wobei die GeForce RTX 5060 Ti mit GDDR7-Speicher eine höhere Bandbreite bietet als die anderen Modelle mit GDDR6.
Insgesamt bieten diese Grafikkarten eine interessante Option für Nutzer, die eine gute Leistung zu einem moderaten Preis suchen. Die Wahl zwischen den Modellen hängt stark von den individuellen Anforderungen und dem Budget ab. Während die 8-GB-Varianten für viele Anwendungen ausreichend sind, bieten die 16-GB-Modelle mehr Spielraum für anspruchsvollere Aufgaben.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Grafikkarten im Test: GeForce RTX 5050 bis 5060 Ti und Radeon RX 9060 XT" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Grafikkarten im Test: GeForce RTX 5050 bis 5060 Ti und Radeon RX 9060 XT" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Grafikkarten im Test: GeForce RTX 5050 bis 5060 Ti und Radeon RX 9060 XT« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!