BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die geplante Reform des Heizungsgesetzes in Deutschland sorgt für Kontroversen. Ein aktuelles Rechtsgutachten warnt vor möglichen Verstößen gegen Europarecht und das Grundgesetz, sollte der zentrale Paragraf 71 gestrichen werden. Die Diskussion um die Zukunft der Heizungsregulierung gewinnt an Brisanz, während der Markt für Wärmepumpen boomt.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die geplante Reform des Heizungsgesetzes in Deutschland wirft erhebliche rechtliche und politische Fragen auf. Der Bundesverband Wärmepumpe hat ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben, das die rechtlichen Risiken einer radikalen Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beleuchtet. Insbesondere die Streichung des Paragrafen 71, der konkrete Anforderungen an neue Heizungen für mehr Klimaschutz im Gebäudebereich festlegt, könnte gegen Europarecht und deutsches Verfassungsrecht verstoßen.

Das GEG, das Anfang 2024 in Kraft trat, zielt darauf ab, den Klimaschutz im Gebäudebereich durch den schrittweisen Austausch von Öl- und Gasheizungen zu verbessern. Es schreibt vor, dass jede neu eingebaute Heizung mit 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden muss, wobei diese Regelung zunächst nur für Neubaugebiete gilt. Für Bestandsbauten ist eine kommunale Wärmeplanung vorgesehen, die in größeren Kommunen ab 2026 und in kleineren ab 2028 umgesetzt werden soll.

Die neue Regierungskoalition aus CDU, CSU und SPD plant jedoch, das Heizungsgesetz abzuschaffen und durch ein flexibleres und technologieoffeneres Gesetz zu ersetzen. Die erreichbare CO2-Vermeidung soll zur zentralen Steuerungsgröße werden. Doch die genauen Details dieser Reform sind noch unklar. Kritiker bemängeln insbesondere die 65-Prozent-Vorgabe des Paragrafen 71 als zu kleinteilig und schwer umsetzbar.

Ein weiterer Aspekt der Diskussion ist der Markt für Wärmepumpen, der in Deutschland stark wächst. Der Bundesverband Wärmepumpe rechnet in diesem Jahr mit einem Absatz von bis zu 300.000 Wärmepumpen, gefördert durch staatliche Zuschüsse. Im nächsten Jahr könnte der Absatz auf 450.000 steigen, was dem Ziel von 500.000 neuen Wärmepumpen pro Jahr nahekommt, das von Branchenverbänden und dem ehemaligen Wirtschaftsminister Robert Habeck formuliert wurde.

Die rechtlichen und politischen Herausforderungen der Reform des Heizungsgesetzes sind komplex. Miriam Vollmer von der Energierechtskanzlei re |Rechtsanwälte betont, dass der Gesetzgeber bei einer Neuregelung zwar Spielräume hat, jedoch auch die Vorgaben des Europarechts beachten muss. Die EU-Lastenteilungsverordnung verpflichtet zu wirksamen Klimaschutzmaßnahmen im Gebäudesektor, und die Erneuerbare-Energie-Richtlinie fordert einen steigenden Anteil erneuerbarer Energien in Gebäuden.

Das Bundesverfassungsgericht hat in einem Urteil von 2021 klargestellt, dass einschneidende Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen nicht zulasten der jungen Generation aufgeschoben werden dürfen. Die 65-Prozent-Regelung im GEG trägt erheblich dazu bei, die ambitionierten Vorgaben des europäischen Rechts zu erfüllen. Die Diskussion um die Zukunft des Heizungsgesetzes wird daher nicht nur auf politischer, sondern auch auf rechtlicher Ebene intensiv geführt.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Reform des Heizungsgesetzes: Rechtliche Herausforderungen und Marktimpulse - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Reform des Heizungsgesetzes: Rechtliche Herausforderungen und Marktimpulse
Reform des Heizungsgesetzes: Rechtliche Herausforderungen und Marktimpulse (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Reform des Heizungsgesetzes: Rechtliche Herausforderungen und Marktimpulse".
Stichwörter Deutschland Erneuerbare Energien Europarecht Gebäudeenergiegesetz Heizungsgesetz Klimawandel Wärmepumpe
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Reform des Heizungsgesetzes: Rechtliche Herausforderungen und Marktimpulse" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Reform des Heizungsgesetzes: Rechtliche Herausforderungen und Marktimpulse" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Reform des Heizungsgesetzes: Rechtliche Herausforderungen und Marktimpulse« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    527 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs