LONDON (IT BOLTWISE) – Microsoft beendet den regulären Support für Windows 10, was viele Nutzer vor Herausforderungen stellt. Doch es gibt Möglichkeiten, weiterhin Sicherheitsupdates zu erhalten, ohne sofort auf Windows 11 umzusteigen. Ein spezielles Programm von Microsoft bietet eine Lösung für alle, die noch nicht bereit sind, ihr Betriebssystem zu wechseln.

Microsoft hat angekündigt, den regulären Support für Windows 10 am 14. Oktober einzustellen. Dies bedeutet, dass es keine Funktionsupdates mehr geben wird, während Sicherheitsupdates nur unter bestimmten Bedingungen verfügbar bleiben. Nutzer, die nicht auf Windows 11 oder ein anderes Betriebssystem umsteigen können oder wollen, haben die Möglichkeit, über das Extended Security Update (ESU) Programm weiterhin kritische Sicherheitsupdates zu erhalten.
Das ESU-Programm bietet eine kostengünstige Lösung für Nutzer, die Windows 10 weiterhin sicher nutzen möchten. Für 30 US-Dollar oder kostenlos bei Anmeldung mit einem Microsoft-Konto können Nutzer bis Oktober 2026 Sicherheitsupdates erhalten. Diese Option wurde überraschend von Microsoft eingeführt, um den Übergang zu erleichtern.
Für viele Nutzer stellt sich die Frage, ob ihre Geräte für ein Upgrade auf Windows 11 geeignet sind. Microsoft hat hohe Anforderungen an die Hardware gestellt, darunter mindestens 4 GB RAM und einen TPM-2.0-Chip. Nutzer können die Kompatibilität ihrer Geräte mit der PC-Integritätsprüfung überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen, um die Anforderungen zu erfüllen.
Für Geräte, die die Anforderungen nicht erfüllen, gibt es alternative Lösungen. Nutzer können auf Linux-basierte Betriebssysteme wie Linux Mint oder Zorin OS umsteigen, die eine ähnliche Benutzererfahrung wie Windows bieten. Alternativ können gebrauchte oder refurbished Computer eine kostengünstige Option sein, um weiterhin aktuelle Betriebssysteme nutzen zu können.
Die Entscheidung, auf ein neues Betriebssystem umzusteigen oder alternative Lösungen zu suchen, hängt von den individuellen Bedürfnissen und der Bereitschaft ab, sich mit technischen Anpassungen auseinanderzusetzen. Microsofts ESU-Programm bietet jedoch eine Übergangslösung für alle, die noch nicht bereit sind, den Schritt zu einem neuen Betriebssystem zu wagen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

AI Platform Engineer & Solution Architect (m/f/d) - in Renewable Energies

Executive IT‐Architect Analytics & Künstlicher Intelligenz (m/w/d)

KI-Experte* Schwerpunkt Interner Chatbot und Business Enablement

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Windows 10: Sicherheitsupdates auch nach Support-Ende möglich" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Windows 10: Sicherheitsupdates auch nach Support-Ende möglich" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Windows 10: Sicherheitsupdates auch nach Support-Ende möglich« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!