BUDAPEST / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Europäische Union hat kürzlich eine bedeutende Finanzierungsrunde für das Europäische Institut für Innovation und Technologie (EIT) abgeschlossen, bei der rund eine Milliarde Euro an verschiedene Organisationen verteilt wurden. Diese Mittelvergabe erfolgt in einer Zeit, in der die Zukunft des EIT aufgrund des neuen EU-Haushaltsplans ungewiss ist. Der Plan sieht keine neuen Mittel für das Institut vor, was Fragen zur langfristigen Unterstützung von Innovationen in Europa aufwirft.

Das Europäische Institut für Innovation und Technologie (EIT) hat kürzlich eine Finanzierungsrunde abgeschlossen, bei der rund eine Milliarde Euro an verschiedene Organisationen innerhalb seines Netzwerks verteilt wurden. Diese Mittelvergabe erfolgt in einer Zeit, in der die Zukunft des EIT aufgrund des neuen EU-Haushaltsplans ungewiss ist. Der Plan sieht keine neuen Mittel für das Institut vor, was Fragen zur langfristigen Unterstützung von Innovationen in Europa aufwirft.
Das EIT, mit Sitz in Budapest, ist ein zentraler Akteur in der europäischen Innovationslandschaft und unterstützt Startups in verschiedenen Sektoren. Zu den geförderten Bereichen gehören unter anderem EIT Urban Mobility, EIT Health und EIT Manufacturing. Letzteres stand kürzlich im Mittelpunkt einer Betrugsermittlung, was die Herausforderungen, vor denen das Institut steht, weiter verdeutlicht.
Die aktuelle Finanzierungsrunde ist die letzte Tranche des bestehenden Budgets, das dem EIT insgesamt 2,96 Milliarden Euro zur Verfügung stellte. Die Unsicherheit über die zukünftige Finanzierung könnte die Fähigkeit des Instituts beeinträchtigen, weiterhin als einer der führenden Startup-Förderer Europas zu agieren. Unternehmen wie das Schweizer Klimatechnologieunternehmen Climeworks und das französische Gesundheits-Startup Owkin zählen zu den erfolgreichen Projekten, die von EIT unterstützt wurden.
In einer Stellungnahme betonte das EIT, dass die neuen Mittel dazu beitragen sollen, Europas drängendste Herausforderungen zu bewältigen, von nachhaltigen Lebensmittelsystemen bis hin zu fortschrittlicher Fertigung. Dennoch bleibt die Frage offen, wie das Institut ohne neue Mittel aus dem EU-Haushalt seine Mission fortsetzen kann. Die Diskussionen über den Haushalt sind noch im Gange, und das EIT hofft, weiterhin eine Schlüsselrolle in der europäischen Innovationsförderung zu spielen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Beauftrage(r) für die Lehre (m/w/d)

Technical Product Owner - AI (gn)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Scientist / KI-Entwickler (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Zukunft der EIT-Finanzierung: Herausforderungen und Chancen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Zukunft der EIT-Finanzierung: Herausforderungen und Chancen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Zukunft der EIT-Finanzierung: Herausforderungen und Chancen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!