SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Oracle hat eine kritische Sicherheitslücke in seiner E-Business Suite geschlossen, die von Ransomware-Angreifern ausgenutzt wurde. Diese Schwachstelle ermöglichte es Angreifern, ohne Authentifizierung auf Systeme zuzugreifen und vollständige Kontrolle zu erlangen. Die Bedrohung wurde als äußerst ernst eingestuft, was Oracle dazu veranlasste, schnell zu handeln.

Oracle hat kürzlich eine kritische Sicherheitslücke in seiner E-Business Suite geschlossen, die von Ransomware-Angreifern aktiv ausgenutzt wurde. Diese Schwachstelle, die als CVE-2025-61882 bekannt ist, erhielt eine Schweregradbewertung von 9,8 von 10 und ermöglichte es Angreifern, ohne Authentifizierung auf das System zuzugreifen und die vollständige Kontrolle zu übernehmen. Die Bedrohung wurde als so ernst eingestuft, dass Oracle gezwungen war, schnell zu handeln und einen Notfall-Patch bereitzustellen.
Die Sicherheitslücke betraf die Versionen 12.2.3 bis 12.2.14 der E-Business Suite und ermöglichte es Angreifern, den Oracle Concurrent Processing-Komponenten zu kompromittieren. Dies geschah über das Netzwerk, ohne dass ein Benutzername oder Passwort erforderlich war. Die Bedrohung wurde erstmals im Oktober 2025 entdeckt, als Cyberkriminelle begannen, Führungskräfte in verschiedenen amerikanischen Unternehmen zu kontaktieren und behaupteten, sensible Daten gestohlen zu haben.
Die Angriffe wurden mit mehreren Bedrohungsakteuren in Verbindung gebracht, darunter die berüchtigte Cl0p-Gruppe und die finanziell motivierte Gruppe FIN11. Charles Carmakal, CTO von Mandiant, einem Unternehmen von Google Cloud, erklärte, dass die Angriffe von Hunderten kompromittierter E-Mail-Konten ausgingen, darunter eines, das zuvor mit FIN11 in Verbindung gebracht wurde. Diese Gruppen sind bekannt für den Einsatz von Ransomware und Erpressung.
Oracle veröffentlichte zusammen mit dem Patch auch Indikatoren für Kompromittierungen, die auf die Beteiligung weiterer Bedrohungsakteure wie der Scattered Lapsus$ Hunters hinweisen. Diese Entwicklung unterstreicht die zunehmende Bedrohung durch Cyberkriminalität und die Notwendigkeit, dass Unternehmen ihre Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich verbessern, um solchen Angriffen entgegenzuwirken.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

GEN AI Architect (f/m/d)

Dualer Student (m/w/d) Künstliche Intelligenz

Masterand (m/w/d) im Bereich Software Engineering - AI-based Battery Cell Simulator

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Oracle schließt kritische Sicherheitslücke in E-Business Suite" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Oracle schließt kritische Sicherheitslücke in E-Business Suite" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Oracle schließt kritische Sicherheitslücke in E-Business Suite« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!