LONDON (IT BOLTWISE) – Künstliche Intelligenz hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil unseres Alltags geworden. Von der Unterstützung bei alltäglichen Entscheidungen bis hin zur Automatisierung von Arbeitsprozessen nutzen immer mehr Menschen weltweit KI-gestützte Tools. Unternehmen wie OpenAI, Google und Microsoft treiben diese Entwicklung maßgeblich voran.

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren exponentiell zugenommen. OpenAI’s ChatGPT, ein prominentes Beispiel für diese Entwicklung, wird wöchentlich für über 18 Milliarden Nachrichten genutzt. Diese rasante Verbreitung zeigt, dass KI-gestützte Tools in kürzester Zeit zu einem festen Bestandteil des Alltags vieler Menschen geworden sind. Die Adoptionsrate von ChatGPT übertrifft sogar die der weltweiten Webnutzung in den frühen 2000er Jahren.
Ein Großteil der Nutzung von ChatGPT erfolgt außerhalb des beruflichen Kontexts. Laut Ronnie Chatterji, Chefökonom bei OpenAI, werden über 70 Prozent der Nachrichten für nicht arbeitsbezogene Zwecke gesendet. Dies verdeutlicht, dass KI nicht nur zur Unterstützung von Arbeitsprozessen, sondern auch zur Entscheidungsfindung im Alltag eingesetzt wird. Chatterji prognostiziert, dass die Nutzung von ChatGPT in Zukunft noch vielfältiger und intensiver werden wird.
Auch andere Unternehmen wie Anthropic und Google verzeichnen eine hohe Nutzung ihrer KI-Tools. Claude, ein KI-Tool von Anthropic, wird von über 300.000 Geschäftskunden genutzt, wobei der Schwerpunkt auf computer- und programmierbezogenen Gesprächen liegt. Google berichtet, dass seine KI-Übersichten in den Suchergebnissen monatlich über 2 Milliarden Nutzer erreichen. Diese Entwicklungen zeigen, dass KI zunehmend in verschiedenen Lebensbereichen integriert wird.
Trotz der weit verbreiteten Nutzung von KI im privaten Bereich bleibt eine umfassende Integration auf organisatorischer Ebene noch aus. Eine Studie des MIT Media Lab zeigt, dass viele Mitarbeiter KI-Tools ohne das Wissen ihrer Unternehmen nutzen, um Arbeitsprozesse zu automatisieren. Die Herausforderungen bei der Integration von KI in bestehende Arbeitsabläufe und das fehlende Vertrauen in die Produkte sind laut der Studie die Hauptgründe für das Scheitern von KI-Initiativen in Unternehmen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

IT-Koordinator (m/w/d) Robotics & KI

KI-Beauftrage(r) für die Lehre (m/w/d)

IT System Engineer KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wie KI zu unserem persönlichen Assistenten wurde" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie KI zu unserem persönlichen Assistenten wurde" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wie KI zu unserem persönlichen Assistenten wurde« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!