SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Die KI-Startups OpenAI und Anthropic stehen vor milliardenschweren Urheberrechtsklagen und ziehen in Betracht, Investorengelder zur Beilegung dieser rechtlichen Herausforderungen zu nutzen. Angesichts der enormen Risiken, die mit der Nutzung von Daten zur Schulung ihrer KI-Modelle verbunden sind, suchen diese Unternehmen nach innovativen Lösungen, um sich gegen rechtliche Ansprüche abzusichern.

Die KI-Startups OpenAI und Anthropic stehen vor einer Reihe von rechtlichen Herausforderungen, die sich aus der Nutzung von urheberrechtlich geschütztem Material zur Schulung ihrer KI-Modelle ergeben. Diese Unternehmen erwägen nun, Investorengelder zur Beilegung der milliardenschweren Urheberrechtsklagen zu verwenden, wie aus Branchenberichten hervorgeht. Diese Entscheidung fällt in eine Zeit, in der Versicherungsunternehmen zögern, umfassende Deckungen für die enormen Risiken zu bieten, die mit den Geschäftstätigkeiten solcher Startups verbunden sind.
OpenAI, das von Microsoft unterstützt wird, sieht sich derzeit mit einer Klage der New York Times konfrontiert, die behauptet, dass Millionen ihrer Artikel ohne Genehmigung in ChatGPT-Antworten verwendet wurden. Diese Klage wurde von einem US-Bezirksgericht nicht abgewiesen, was die rechtlichen Herausforderungen für OpenAI verschärft. Anthropic, unterstützt von Amazon, hat kürzlich eine Einigung in einem ähnlichen Fall erzielt, der von einer Gruppe amerikanischer Autoren eingereicht wurde.
Inmitten dieser rechtlichen Unsicherheiten hat OpenAI Berichten zufolge die Möglichkeit erwogen, eine sogenannte ‘Captive’ zu gründen – eine Tochtergesellschaft, die speziell zur Deckung der eigenen Risiken eines Unternehmens eingerichtet wird. Diese Strategie wurde bereits von großen Unternehmen wie Google und Meta genutzt. OpenAI hat jedoch erklärt, dass es derzeit keine solche Einrichtung besitzt, sondern weiterhin untersucht, welche Versicherungsarchitektur am besten zu seinem expandierenden Geschäft passt.
Trotz dieser Herausforderungen haben sowohl OpenAI als auch Anthropic ihre Expansion fortgesetzt. OpenAI hat seine Finanzierungsbemühungen intensiviert und wird nun auf etwa 500 Milliarden US-Dollar geschätzt. Anthropic hat kürzlich seine Bewertung verdreifacht und erreicht nun 183 Milliarden US-Dollar. Diese Entwicklungen zeigen das anhaltende Vertrauen der Investoren in das Potenzial der Künstlichen Intelligenz, trotz der rechtlichen Hürden, die es zu überwinden gilt.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "OpenAI und Anthropic erwägen Investorengelder zur Beilegung von Urheberrechtsklagen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "OpenAI und Anthropic erwägen Investorengelder zur Beilegung von Urheberrechtsklagen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »OpenAI und Anthropic erwägen Investorengelder zur Beilegung von Urheberrechtsklagen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!