WIEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein massives Datenleck bei der Rechnungsplattform Invoicely hat weltweit für Aufsehen gesorgt. Über 180.000 sensible Datensätze, darunter persönliche und geschäftliche Informationen, wurden ungeschützt im Internet gefunden. Die Sicherheitslücke birgt erhebliche Risiken für Identitätsdiebstahl und Finanzbetrug.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Ein schwerwiegendes Datenleck bei der Rechnungsplattform Invoicely hat weltweit für Besorgnis gesorgt. Die Plattform, die von Stack Holdings GmbH betrieben wird und ihren Sitz in Wien hat, ist bekannt für ihre cloudbasierten Dienstleistungen zur Erstellung von Kostenvoranschlägen, Rechnungsverwaltung und Zahlungserinnerungen. Ein ungeschützter Datenbankserver, der mit Invoicely in Verbindung steht, wurde ohne Passwort oder Verschlüsselung im Internet entdeckt, was zu einem massiven Datenleck führte.

Der Cybersicherheitsforscher Jeremiah Fowler war der erste, der auf die ungeschützte Datenbank aufmerksam wurde. Diese enthielt fast 180.000 Dateien mit sensiblen Informationen von Kunden, Partnern und Mitarbeitern weltweit. Die Datenbank umfasste Dokumente wie Rechnungen, Steuerformulare, Schecks und Bankdaten, die in gängigen Formaten wie CSV und PDF vorlagen. Besonders besorgniserregend war die Entdeckung von persönlich identifizierbaren Informationen (PII) wie Namen, Adressen, Telefonnummern und Steueridentifikationsnummern.

Die Offenlegung solcher Daten stellt ein erhebliches Risiko für Identitätsdiebstahl und Finanzbetrug dar. Cyberkriminelle könnten die Informationen nutzen, um gezielte Angriffe wie Spear-Phishing durchzuführen. Zudem könnten die offengelegten Rechnungen für Betrugsmaschen wie die sogenannte Rechnungsbetrug genutzt werden, bei der Unternehmen zu falschen Zahlungen verleitet werden. Laut einer Umfrage zur Zahlungsbetrugs- und Kontrollsicherheit von 2024 erlebten 80 % der Organisationen im Jahr 2023 irgendeine Form von Rechnungsbetrug.

Obwohl die Datenbank nach der Benachrichtigung des Unternehmens schnell offline genommen wurde, bleibt unklar, ob die Datenbank direkt von Invoicely oder einem Drittanbieter verwaltet wurde, wie lange die Informationen öffentlich zugänglich waren oder ob unbefugte Personen auf die Daten zugegriffen haben. Nutzern wird geraten, Multi-Faktor-Authentifizierung zu verwenden und Passwörter nicht wiederzuverwenden, um sich besser zu schützen.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Datenleck bei Invoicely: 180.000 sensible Datensätze ungeschützt - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Datenleck bei Invoicely: 180.000 sensible Datensätze ungeschützt
Datenleck bei Invoicely: 180.000 sensible Datensätze ungeschützt (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Datenleck bei Invoicely: 180.000 sensible Datensätze ungeschützt".
Stichwörter Cybersecurity Cybersicherheit Datenleck Datenschutz Hacker Invoicely IT-Sicherheit Netzwerksicherheit Rechnungsplattform
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Datenleck bei Invoicely: 180.000 sensible Datensätze ungeschützt" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Datenleck bei Invoicely: 180.000 sensible Datensätze ungeschützt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Datenleck bei Invoicely: 180.000 sensible Datensätze ungeschützt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    683 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs