FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Deutsche Bundesbank hält trotz des steigenden Goldpreises an ihrer Strategie fest, Goldreserven nicht zu verkaufen. Präsident Joachim Nagel betont die Bedeutung von Gold als stabilen Vertrauensanker im Portfolio der Zentralbank. Regelmäßige Kontrollen der in den USA gelagerten Bestände stärken das Vertrauen in die Sicherheit und Korrektheit der Goldmengen.

Die Deutsche Bundesbank hat sich entschieden, ihre Goldreserven trotz des aktuellen Höhenflugs des Goldpreises nicht zu verkaufen. Diese Entscheidung basiert auf der Überzeugung, dass Gold weiterhin ein stabiler Anker im Portfolio der Zentralbank bleibt. Bundesbankpräsident Joachim Nagel unterstrich bei der IWF-Jahrestagung in Washington die Bedeutung von Gold als vertrauenswürdige Komponente, die auch in turbulenten Zeiten Stabilität bietet.
Die aktuelle Dynamik des Goldpreises, der in diesem Jahr um beeindruckende 67 Prozent gestiegen ist, hat die Position der Bundesbank nicht verändert. Investoren sehen in Gold einen sicheren Hafen, insbesondere angesichts der hohen Staatsverschuldungen und der Spekulationen über bevorstehende Zinsanpassungen in den USA. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass der Goldpreis weiterhin auf historische Bestmarken zusteuert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Sicherheit der Goldreserven, die teilweise in den USA gelagert sind. Nagel versicherte, dass regelmäßige Kontrollen und Stichproben bei der US Federal Reserve in New York das Vertrauen in die Korrektheit und Existenz der verbuchten Goldmengen stärken. Die Streuung der deutschen Goldreserven über verschiedene Standorte wird von der Bundesbank als essenziell für die Risikominderung angesehen.
Die Entscheidung, an den Goldreserven festzuhalten, spiegelt auch das langfristige Vertrauen der Bundesbank in die Stabilität des Edelmetalls wider. Gold hat sich historisch als wertbeständig erwiesen und bietet Schutz gegen wirtschaftliche Unsicherheiten. Diese Strategie könnte sich als vorteilhaft erweisen, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Volatilität, in denen traditionelle Währungen an Wert verlieren könnten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Empowerment Platform Engineer:in (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium – Data Sciene/KI (m/w/d) 2026

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bundesbank setzt auf Gold als stabilen Anker" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bundesbank setzt auf Gold als stabilen Anker" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bundesbank setzt auf Gold als stabilen Anker« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!