ZÜRICH / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Goldpreis hat kürzlich einen dramatischen Rückgang erlebt, der den stärksten Tagesverlust seit zwölf Jahren markiert. Trotz dieses Einbruchs bleiben Anleger optimistisch, da Inflationsängste und geopolitische Unsicherheiten die Nachfrage nach dem Edelmetall weiter anheizen. Experten der Schweizer Privatbank Lombard Odier sehen weiterhin Potenzial für Gold, da Zentralbanken weltweit ihre Bestände aufstocken.

Der jüngste Rückgang des Goldpreises hat viele Anleger überrascht, da das Edelmetall zuvor eine beeindruckende Rallye hingelegt hatte. Am Dienstag erlebte Gold seinen stärksten Tagesverlust seit zwölf Jahren, was die Märkte in Aufruhr versetzte. Trotz dieses Rückschlags bleibt die Nachfrage nach Gold aufgrund von Inflationsängsten und geopolitischen Unsicherheiten hoch.
Die Schweizer Privatbank Lombard Odier sieht in der aktuellen Marktlage weiterhin Potenzial für Gold. Analysten der Bank betonen, dass die Zentralbanken weltweit ihre Goldreserven seit 2008 kontinuierlich aufgestockt haben, was eine stabilisierende Wirkung auf den Goldpreis hat. Diese Entwicklung wird durch die anhaltende Inflation und die geopolitischen Risiken weiter befeuert.
Ein weiterer Faktor, der den Goldpreis stützt, ist das begrenzte Angebot. Während die Nachfrage sowohl von institutionellen als auch von privaten Anlegern steigt, bleibt das Angebot knapp. Diese Dynamik könnte den Goldpreis in den kommenden Monaten weiter stabilisieren, auch wenn kurzfristige Schwankungen nicht ausgeschlossen sind.
Experten weisen darauf hin, dass Gold aufgrund seiner währungsähnlichen Eigenschaften besonders attraktiv bleibt. In Zeiten hoher Staatsverschuldung und fiskalischer Unsicherheiten bietet Gold eine sichere Wertaufbewahrung. Die Analysten von Lombard Odier haben ihr Zwölf-Monats-Goldpreisziel daher von 3900 auf 4600 Dollar pro Unze angehoben.
Der bekannte Wall-Street-Investor Bill Gross verglich die jüngsten Bewegungen des Goldpreises mit den Merkmalen von Meme- und Momentum-Aktien. Diese Einschätzung unterstreicht die Volatilität des Marktes, bietet jedoch auch Chancen für risikobereite Anleger, die von den Schwankungen profitieren möchten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Masterand (m/w/d) im Bereich Software Engineering - AI-based Battery Cell Simulator

AI Empowerment Platform Engineer:in (m/w/d)

AI Engagement Manager

Referent (m/w/d) Daten, Digitalisierung & Künstliche Intelligenz

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Goldpreis fällt stark: Chancen und Risiken für Anleger" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Goldpreis fällt stark: Chancen und Risiken für Anleger" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Goldpreis fällt stark: Chancen und Risiken für Anleger« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!