HOUSTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie des MD Anderson Cancer Center zeigt, dass mRNA-Impfstoffe nicht nur gegen Covid-19 schützen, sondern auch die Überlebensrate von Krebspatienten signifikant erhöhen können. Besonders bei Haut- und Lungenkrebs wurde eine deutliche Verlängerung der Lebenszeit festgestellt, wenn die Impfung in zeitlicher Nähe zur Immuntherapie erfolgte.
Die jüngsten Erkenntnisse aus dem MD Anderson Cancer Center haben eine bemerkenswerte Entdeckung hervorgebracht: mRNA-Impfstoffe, die ursprünglich zur Bekämpfung von Covid-19 entwickelt wurden, könnten auch eine entscheidende Rolle bei der Verlängerung der Überlebenszeit von Krebspatienten spielen. Diese Studie zeigt, dass Patienten mit Haut- oder Lungenkrebs, die eine mRNA-Impfung erhielten, deutlich länger lebten, insbesondere wenn die Impfung in zeitlicher Nähe zur Immuntherapie stattfand.
Im Detail überlebten geimpfte Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Durchschnitt fast 37 Monate, während ungeimpfte Patienten nur etwa 21 Monate erreichten. Bei metastasiertem Melanom lag die Überlebensrate nach drei Jahren bei 67 Prozent im Vergleich zu 44 Prozent bei den ungeimpften. Diese Effekte wurden ausschließlich bei mRNA-Impfstoffen von Biontech/Pfizer und Moderna beobachtet, während klassische Impfstoffe wie Grippe- oder Pneumokokken-Impfungen keinen Einfluss auf den Krankheitsverlauf zeigten.
Die Forscher um den Onkologen Adam Grippin fanden heraus, dass die mRNA-Impfung eine starke Immunantwort auslöst, die das Immunsystem im gesamten Körper aktiviert. Innerhalb von 24 Stunden nach der Impfung steigt die Produktion von Interferon Typ I, einem Signalstoff, der normalerweise bei Virusinfektionen ausgeschüttet wird. Diese Reaktion wirkt wie ein Weckruf für die Abwehrzellen und kann sogar Tumoren, die als immunologisch kalt gelten, für Immuntherapien empfänglicher machen.
Besonders bemerkenswert ist, dass der Effekt der mRNA-Impfung nur dann auftrat, wenn sie innerhalb eines Zeitfensters von etwa 100 Tagen vor oder nach Beginn der Immuntherapie verabreicht wurde. In diesem Zeitraum war die Kombination aus Impfung und Therapie am effektivsten. Diese Erkenntnisse könnten die Art und Weise, wie Immuntherapien bei Krebs eingesetzt werden, grundlegend verändern und neue Behandlungsstrategien eröffnen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!

- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI Spezialist (w/m/d) Digital Transformation - Procurement & Travel

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

(Senior) Data Engineer - Data Analytics & AI (f/m/d)

Software Architect AI (all genders)
- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Unerwartete Wirkung der mRNA-Impfung bei Krebspatienten" für unsere Leser?



#Sophos
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Unerwartete Wirkung der mRNA-Impfung bei Krebspatienten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Unerwartete Wirkung der mRNA-Impfung bei Krebspatienten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!