LONDON (IT BOLTWISE) – Die rasante Expansion von Satellitenkonstellationen führt zu einem enormen Anstieg der Datenmenge, was die Nachfrage nach Hochleistungsrechnern im Weltraum verstärkt. Ein aktueller Artikel beleuchtet den Status, die Herausforderungen und die Zukunftsaussichten der Weltraum-Computing-Technologie.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Entwicklung der Weltraum-Computing-Technologie steht vor einer spannenden Zukunft, da die Anzahl der Satellitenkonstellationen exponentiell wächst. Diese Expansion führt zu einer beispiellosen Datenflut, die eine effiziente Verarbeitung erfordert. Der Artikel „Computing over Space: Status, Challenges, and Opportunities“ untersucht die aktuellen Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich.

Ein wesentlicher Aspekt der Weltraum-Computing-Technologie ist die Notwendigkeit, die Datenverarbeitung direkt an Bord der Satelliten durchzuführen. Dies wird durch die steigende Auflösung von Fernerkundungsbildern und die begrenzte Bandbreite der Satelliten-Boden-Kommunikation erforderlich. Beispielsweise hat sich die Bodenauflösung von Fernerkundungsbildern von 10,0 auf 0,3 Meter verbessert, was zu einer tausendfachen Zunahme des Datenvolumens geführt hat. Durch die Verarbeitung an Bord können wertvolle Informationen extrahiert und die Übertragungsbandbreite sowie die Servicezeit erheblich reduziert werden.

Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet der Weltraum-Computing-Technologie ist die Satellitenkommunikation. Die Implementierung von Kernnetzwerken an Bord ist entscheidend für die Realisierung von Satellitennetzwerken. Die Leistung der Weltraum-Computing-Technologie ist dabei ein limitierender Faktor für Aufgaben wie Signalverarbeitung, Multiplexing, Verkehrsmanagement und Ressourcenallokation. Professor Shangguang Wang von der Beijing University of Posts and Telecommunications hat die Tiansuan-Konstellation vorgeschlagen und Experimente zur Implementierung des Kernnetzwerks an Bord durchgeführt.

Die Verwendung von handelsüblichen Geräten (COTS) in der Weltraum-Computing-Technologie bringt sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich. Obwohl COTS-Geräte die Leistung verbessert haben, besteht immer noch eine erhebliche Lücke zwischen den aktuellen Weltraum-Computing-Systemen und den fortschrittlichsten erdgebundenen Systemen. Zum Beispiel erreichen die im Weltraum häufig verwendeten RAD5500-Prozessoren nur eine Leistung von 0,9 Giga-Fließkommaoperationen pro Sekunde (GFlops), während die NVIDIA A100 156 Tera-Fließkommaoperationen pro Sekunde (TFlops) erreicht.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, schlagen die Autoren ein mehrstufiges fehlertolerantes System vor, das Lösungen auf Komponenten-, Systemarchitektur-, Software- und Algorithmusebene umfasst. Auf der Komponentenebene können Methoden wie die zeitliche Redundanz auf Instruktionsebene und die Mehrfachgeräte-Redundanz die Fehlerkorrekturfähigkeit verbessern. Auf der Systemarchitekturebene können Schlüsselmodul-Redundanz, Kalt-/Warm-Backup und Watchdog-Mechanismen die Toleranz gegenüber kritischen Komponentenfehlern erhöhen. Auf der Softwareebene können Technologien wie Cloud-native oder Mikrokernel die Verfügbarkeit des Betriebssystems verbessern. Schließlich kann auf der Algorithmusebene Redundanz auf Daten- oder neuronalen Netzwerkmodellen angewendet werden, um stille Datenkorruption zu reduzieren.

Ein weiterer kritischer Aspekt der Weltraum-Computing-Technologie ist die thermische Kontrolle. Im Vakuum des Weltraums, mit seinen extremen Temperaturunterschieden, ist eine effektive Wärmeableitung entscheidend. Der Artikel schlägt eine hybride passive-aktive Kühlmethode (HPAC) vor, bei der der aktive Kühlteil für die Kühlung von Hochleistungschips verantwortlich ist, während der passive Kühlteil Niedrigleistungschips handhabt. Dies gewährleistet die Grundfunktionalität, selbst wenn der Flüssigkeitskreislauf ausfällt.

Auf der Anwendungsseite bietet die Integration großer Sprachmodelle (LLMs) in Satellitensysteme eine vielversprechende Lösung für die intelligente Informationsfusion und die natürliche Sprachinterpretation menschlicher Anweisungen. Die Autoren haben ein visuelles großes Sprachmodell (VLLM) auf der Jiguang 1000-OSE-Plattform implementiert, das das Potenzial für bidirektionale natürliche Sprachkommunikation mit Bodenbetreibern und die automatisierte Analyse von Fernerkundungsbildern demonstriert.

Die Hochleistungsdatenverarbeitung im Weltraum steht kurz davor, Bereiche wie die autonome Erkundung und die weltraumgestützte Datenverarbeitung zu revolutionieren. Durch die Bewältigung zentraler Herausforderungen in der Computerarchitektur, der thermischen Kontrolle und den Anwendungen kann die Weltraum-Computing-Technologie die Echtzeitdatenverarbeitung und -analyse in verschiedenen Bereichen ermöglichen.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Die Zukunft der Datenverarbeitung im Weltraum: Herausforderungen und Chancen - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Die Zukunft der Datenverarbeitung im Weltraum: Herausforderungen und Chancen
Die Zukunft der Datenverarbeitung im Weltraum: Herausforderungen und Chancen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Die Zukunft der Datenverarbeitung im Weltraum: Herausforderungen und Chancen".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Astronomie Datenverarbeitung KI Kommunikation Künstliche Intelligenz Luft- Und Raumfahrt Nasa Raumfahrt Satelliten Space Thermische Kontrolle Weltraum
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Zukunft der Datenverarbeitung im Weltraum: Herausforderungen und Chancen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Zukunft der Datenverarbeitung im Weltraum: Herausforderungen und Chancen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Zukunft der Datenverarbeitung im Weltraum: Herausforderungen und Chancen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    620 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs