HONGKONG / LONDON (IT BOLTWISE) – Chen Zhi, ein prominenter Geschäftsmann in Kambodscha, steht im Zentrum eines internationalen Betrugsskandals. US-Behörden werfen ihm vor, ein kriminelles Netzwerk zu leiten, das durch Zwangsarbeit und Kryptowährungsbetrug Milliarden einbrachte. Trotz der Anklagen bleibt Chen in Kambodscha unbehelligt, da das Land kein Auslieferungsabkommen mit den USA hat.
Chen Zhi, ein in Kambodscha ansässiger Geschäftsmann, wird von den US-Behörden beschuldigt, ein weitreichendes kriminelles Netzwerk zu leiten. Dieses Netzwerk soll durch Zwangsarbeit und Kryptowährungsbetrug täglich Millionen von Dollar eingebracht haben. Die Ermittlungen führten zur Beschlagnahmung von Kryptowährungen im Wert von 15 Milliarden US-Dollar. Trotz dieser Vorwürfe genießt Chen in Kambodscha weiterhin Freiheit, da das Land kein Auslieferungsabkommen mit den USA hat.
Chen, der ursprünglich aus der chinesischen Provinz Fujian stammt, hat sich in Kambodscha schnell einen Namen gemacht. Er wurde durch großzügige Spenden und Investitionen in Immobilien und andere Sektoren bekannt. Seine Firma, die Prince Group, gilt als eines der größten Konglomerate des Landes. Doch hinter der Fassade von Wohltätigkeit und Geschäftserfolg verbirgt sich laut US-Ermittlern ein kriminelles Imperium.
Die Prince Group wird beschuldigt, als Dachorganisation für über 100 Briefkastenfirmen zu fungieren, die in mindestens 12 Ländern Geldwäsche betrieben haben. Diese Aktivitäten sollen unter dem Schutz mächtiger politischer Figuren stattgefunden haben. Experten sehen in Chen nicht den typischen Mafiaboss, sondern das Gesicht einer staatlich geschützten kriminellen Wirtschaft.
Die Enthüllungen über Chens Aktivitäten werfen ein Schlaglicht auf die Rolle Kambodschas als Zentrum für Online-Betrug. Trotz internationaler Kritik und Berichten über Menschenrechtsverletzungen in den Betrugslagern bleibt die Regierung des Landes weitgehend untätig. Analysten warnen, dass Kambodscha Gefahr läuft, als globaler Paria angesehen zu werden, wenn es nicht gegen die kriminellen Netzwerke vorgeht.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!

- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Enablement Specialist - Change & Adoption (M/W/D)

(Senior) AI Engineer (m/f/d)

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Weiterentwicklung KI-gestütztes Innovationsmanagenttool

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Chen Zhi: Der Aufstieg und Fall eines mutmaßlichen Betrügers" für unsere Leser?



#Sophos
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Chen Zhi: Der Aufstieg und Fall eines mutmaßlichen Betrügers" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Chen Zhi: Der Aufstieg und Fall eines mutmaßlichen Betrügers« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!