LONDON (IT BOLTWISE) – Digitale Fitness-Apps, die Millionen von Nutzern bei der Verfolgung ihrer Gesundheitsziele unterstützen sollen, könnten tatsächlich mehr Schaden als Nutzen anrichten. Eine neue Studie zeigt, dass viele Nutzer sich durch die Apps frustriert und entmutigt fühlen, was ihre Motivation und letztlich ihre Gesundheit beeinträchtigen könnte.
Digitale Fitness-Apps haben in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt, da sie Millionen von Menschen dabei helfen sollen, ihre Gesundheits- und Fitnessziele zu verfolgen. Doch eine aktuelle Studie von Forschern der University College London und der Loughborough University wirft ein kritisches Licht auf diese Technologie. Die Untersuchung von fast 59.000 Beiträgen auf der Plattform X (ehemals Twitter) zeigt, dass viele Nutzer negative Erfahrungen mit diesen Apps machen.
Die Forscher nutzten künstliche Intelligenz, um die Daten zu analysieren und fanden heraus, dass fast 14.000 Beiträge negative Gefühle gegenüber den Apps ausdrückten. Nutzer berichteten von Frustration über die Komplexität der Kalorienverfolgung und die mangelnde Personalisierung der Plattformen. Ein Beispiel ist die Unfähigkeit, Aktivitäten wie das Stillen zu protokollieren, die einen erheblichen Kalorienverbrauch darstellen.
Ein weiteres Problem ist, dass die von den Apps gesetzten Ziele oft nicht auf öffentlichen Gesundheitsrichtlinien basieren, sondern auf den persönlichen Gewichtszielen der Nutzer. Dies kann zu unrealistischen oder sogar gefährlichen Empfehlungen führen. Ein Nutzer berichtete, dass ihm die App empfahl, täglich negative 700 Kalorien zu konsumieren, um sein Zielgewicht zu erreichen, was offensichtlich ungesund und unhaltbar ist.
Die emotionale Belastung durch das tägliche Protokollieren von Aktivitäten ist ein weiteres Thema, das die Forscher identifizierten. Viele Nutzer fühlen sich durch Benachrichtigungen, die sie zum Kalorienzählen oder zur Zuckerreduktion auffordern, unter Druck gesetzt. Diese Erinnerungen, die eigentlich zur Konsistenz ermutigen sollen, führen oft zu Schuldgefühlen und Angst, was die Freude am Selbstmonitoring untergräbt.
Technische Probleme wie fehlerhafte Kalorienzählungen und App-Abstürze, die stundenlange Bemühungen zunichtemachen, tragen ebenfalls zur Frustration bei. Diese negativen Erfahrungen können dazu führen, dass Nutzer die Apps aufgeben und ihre Gesundheitsziele vernachlässigen. Die Forscher fordern daher eine Neugestaltung der Apps, die den Nutzer in den Mittelpunkt stellt und psychologisch fundierte Ansätze zur Förderung des Wohlbefindens und der intrinsischen Motivation integriert.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!

- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Studentische:r Mitarbeiter:in IT – Fokus KI (m/w/d)

Senior Consultant AI (m/w/d)

Student*in für Masterarbeit KI-basierte Regelung von Li-Ionen-Zellen

AI Manager Bundesverwaltung (m/w/d)
- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Gesundheits-Apps: Mehr Schaden als Nutzen?" für unsere Leser?



#Sophos
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gesundheits-Apps: Mehr Schaden als Nutzen?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Gesundheits-Apps: Mehr Schaden als Nutzen?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!