HERZOGENRATH / LONDON (IT BOLTWISE) – Trotz eines herausfordernden Marktumfelds zeigt sich Aixtron robust und erfüllt seine Jahresziele.

In einem von Unsicherheiten geprägten Marktumfeld behauptet sich Aixtron mit bemerkenswerter Stabilität. Das Unternehmen, bekannt für seine Technologien in der Optoelektronik, insbesondere bei Lasern für die Datenkommunikation in KI-Rechenzentren, konnte trotz eines Rückgangs im Auftragseingang seine Jahresziele erreichen. Analysten blicken optimistisch in die Zukunft des Unternehmens, da die Nachfrage in bestimmten Bereichen weiterhin wächst.
Während die Optoelektronik floriert, bleibt der erhoffte Aufschwung bei der SiC- und GaN-Leistungselektronik aus. Diese Technologien, die insbesondere in der Elektromobilität und bei energieeffizienten Anwendungen gefragt sind, leiden unter einer zurückhaltenden Nachfrage nach Elektroautos, Smartphones und Laptops. Dennoch konnte Aixtron mit seinen jüngsten Quartalszahlen an der Börse überzeugen, da das Unternehmen besser abschnitt als erwartet.
Am Donnerstag stiegen die Aktien von Aixtron um 3,6 Prozent auf 15,62 Euro, was einen deutlichen Aufwärtstrend im MDax darstellt. Der Kurs befindet sich jedoch weiterhin in einer Konsolidierungsphase, die seit Juli anhält. Anleger scheinen die Erholung vom Mehrjahrestief im April bei 8,45 Euro noch zu verarbeiten.
Der Auftragseingang von Aixtron sank im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um ein Drittel auf 118,5 Millionen Euro, blieb jedoch mit einem Auftragsbestand von 284,6 Millionen Euro Ende Juni stabil. Trotz der zurückhaltenden Investitionen der Kunden aufgrund geopolitischer Unsicherheiten und eines stagnierenden Elektromobilitätsbooms zeigt sich Aixtron robust. Der Umsatz stieg im zweiten Quartal um vier Prozent auf 137,4 Millionen Euro, während der Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) um beachtliche 83 Prozent auf 23,6 Millionen Euro zunahm.
Analyst Abed Jarad von MWB Research bezeichnete das Quartal als solide und erwartet eine stärkere Performance im Schlussquartal. Aixtron-Chef Felix Grawert hält an seinen Umsatzprognosen für 2025 von 530 bis 600 Millionen Euro fest, nachdem im vergangenen Jahr ein geringes Wachstum auf 633 Millionen Euro verzeichnet wurde. Auch Analysten schauen mit verhaltenem Optimismus auf 2026, bevor 2027 wieder breiteres Wachstum erwartet wird.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

AI Solution Architect (m/w/d)

Doktorand:in – KI-gestützte Integration heterogener Forschungsdaten in Energiesystemmodelle (w/m/d)

Duales Studium Data Science und KI - Smart Operations Management 2026

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Aixtron zeigt Stabilität trotz Marktunsicherheiten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Aixtron zeigt Stabilität trotz Marktunsicherheiten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Aixtron zeigt Stabilität trotz Marktunsicherheiten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!