MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Aktien des chinesischen Tech-Giganten Alibaba erlebten einen deutlichen Rückgang, nachdem der jüngste Quartalsumsatz die Erwartungen der Anleger nicht erfüllen konnte. Dies führte zu einem signifikanten Kurssturz sowohl an den asiatischen als auch an den US-amerikanischen Märkten.
Die Aktien von Alibaba, einem der führenden Technologieunternehmen Chinas, erlebten kürzlich einen dramatischen Rückgang. In Asien fielen die Aktien um 6,8 Prozent, während die in den USA notierten Papiere über Nacht um 7,6 Prozent einbrachen. Diese Entwicklung folgte auf die Veröffentlichung der Quartalszahlen, die die Erwartungen der Anleger nicht erfüllen konnten. Der Rückgang der Alibaba-Aktien spiegelt die Unsicherheiten wider, die derzeit den globalen Technologiemarkt prägen.
Der europäische Aktienmarkt zeigte sich hingegen stabil. Der DAX, Deutschlands führender Börsenindex, wurde zum Handelsstart kaum verändert erwartet. Die Berichtssaison für das erste Quartal ist weitgehend abgeschlossen, und die Aufmerksamkeit richtet sich nun auf die bevorstehenden Aktionärstreffen und Dividendenausschüttungen. Unternehmen wie Adidas, Commerzbank, Eon und Heidelberg Materials werden heute ex Dividende gehandelt, was den Markt zusätzlich beeinflussen könnte.
In Asien beendeten die Börsen eine durchwachsene Woche mit einer eher schwächeren Note. Die anfängliche Euphorie über die Handelsgespräche zwischen den USA und China ließ schnell nach, und die Nachricht von einem schwachen Bruttoinlandsprodukt in Japan trübte die Stimmung weiter. Der Nikkei-Index in Tokio fiel um 0,2 Prozent, während der breiter gefasste Topix ebenfalls um 0,2 Prozent nachgab. Auch der Shanghai Composite verzeichnete einen Rückgang von 0,6 Prozent.
Die wirtschaftlichen Herausforderungen Japans wurden durch die jüngsten BIP-Daten unterstrichen, die eine Schrumpfung der Wirtschaft um 0,7 Prozent im ersten Quartal zeigten. Diese Zahlen lagen deutlich über den Erwartungen der Analysten und verdeutlichen die fragile Erholung der japanischen Wirtschaft. Die Handelspolitik der USA, insbesondere die Zölle, stellt eine Bedrohung für die exportorientierte Wirtschaft Japans dar, insbesondere für den Automobilsektor.
Der japanische Finanzminister Katsunobu Kato betonte die Notwendigkeit, mit den USA über Devisenfragen zu sprechen, um übermäßige Volatilität zu vermeiden. Die Wechselkurse sollten von den Märkten bestimmt werden, um negative Auswirkungen auf die wirtschaftliche Stabilität zu verhindern. Im asiatischen Devisenhandel verlor der Dollar leicht gegenüber dem Yen und dem Schweizer Franken, während der Euro stabil blieb.
Der DAX steuert auf einen weiteren Wochengewinn zu, nachdem er am Vortag mit einem Rekordschlusskurs von 23.696 Punkten geschlossen hatte. Die Berichtssaison hatte dabei eine wichtige Rolle gespielt, mit positiven Zahlen von Unternehmen wie Allianz und Deutsche Telekom. Der Fokus richtet sich nun auf die wirtschaftlichen Entwicklungen in Asien und die Auswirkungen der US-Handelspolitik auf den europäischen Markt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Sales Manager (all genders) - KI-Software für nachhaltig optimierte Baustofflogistik

Gruppenleiter*in Künstliche Intelligenz

Fachinformatiker KI-Testingenieur & High Performance-Computing (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Alibaba-Aktien fallen nach enttäuschendem Quartalsumsatz" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Alibaba-Aktien fallen nach enttäuschendem Quartalsumsatz" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Alibaba-Aktien fallen nach enttäuschendem Quartalsumsatz« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!