BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um die Rabatte ausländischer Versandapotheken bei rezeptpflichtigen Medikamenten hat in Deutschland erneut an Fahrt aufgenommen. Der Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Thomas Preis, fordert ein entschlossenes Vorgehen der Bundesregierung gegen diese Praxis.
Die Debatte um die Rabatte ausländischer Versandapotheken bei rezeptpflichtigen Medikamenten hat in Deutschland erneut an Fahrt aufgenommen. Der Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Thomas Preis, hat Bundesgesundheitsministerin Nina Warken dazu aufgefordert, gegen diese Praxis vorzugehen. Preis sieht in den gewährten Rabatten einen klaren Gesetzesbruch und fordert staatliches Eingreifen, um dieses Verhalten zu bestrafen und zu unterbinden.
Der Hintergrund dieser Forderung ist ein Urteil des Bundesgerichtshofs, das es großen Versandapotheken mit Sitz im Ausland ermöglicht hat, Nachlässe zu gewähren. Dieses Urteil bezog sich jedoch auf eine frühere Gesetzgebung. Aktuell verbietet das Sozialgesetzbuch Rabatte oder Boni, wenn gesetzlich Versicherte verschreibungspflichtige Medikamente in deutschen Apotheken einlösen. Apothekerverbände sind der Überzeugung, dass diese Regelung auch für ausländische Versandapotheken gilt.
Thomas Preis warnt vor einem ruinösen Preiskampf, der durch die Umgehung der Preisbindung durch Boni oder Rabatte entstehen könnte. Er betont, dass die Preisbindung die Versorgung und damit die Patientinnen und Patienten schützt. Bei Lieferengpässen könnten andernfalls plötzlich Wucherpreise verlangt werden. Diese Sorge wird durch die Schließung von 4.500 Apotheken seit 2008 verstärkt, was 21 Prozent aller Apotheken entspricht.
Preis fordert zudem höhere Honorare für Apotheken, da seit 13 Jahren keine spürbare Erhöhung der Honorare stattgefunden hat, obwohl die Betriebskosten, wie Energie- und Lohnkosten, stark gestiegen sind. Immer mehr Apotheken geraten an die Grenze der Wirtschaftlichkeit, was zu einem weiteren Apothekensterben führen könnte. In vielen Städten gibt es bereits Stadtteile ohne Apotheken, was die Versorgung der Bevölkerung gefährdet.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Solution Architect - Data Analytics & AI (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Bremen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Apotheker fordern staatliches Eingreifen gegen ausländische Versandapotheken" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Apotheker fordern staatliches Eingreifen gegen ausländische Versandapotheken" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Apotheker fordern staatliches Eingreifen gegen ausländische Versandapotheken« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!