LOS ANGELES / LONDON (IT BOLTWISE) – Apple TV+ setzt auf innovative Technik und integriert iPhones in seine MLB-Übertragungen. Diese neue Herangehensweise könnte die Art und Weise, wie Sportereignisse gefilmt werden, revolutionieren. Die Verwendung von iPhones bietet neue Perspektiven und könnte die Kosten für hochwertige Übertragungen senken.

Apple TV+ hat kürzlich begonnen, iPhones in seine Übertragungen der Major League Baseball (MLB) zu integrieren. Diese innovative Technik wurde erstmals während eines Spiels der Los Angeles Dodgers gegen die San Francisco Giants eingesetzt. Vier iPhone 17 Pros wurden verwendet, um zusätzliche Perspektiven zu bieten, die mit herkömmlichen Kameras schwer zu erreichen sind.
Die Integration von Smartphones in professionelle Sportübertragungen ist ein bedeutender Schritt in der Entwicklung der Broadcast-Technologie. Während der Super Bowl im Februar mit einer Vielzahl von Kameralinsen ausgestattet war, darunter auch schwebende Skycams und DSLRs mit geringer Tiefenschärfe, fiel die Verwendung von iPhones bei den MLB-Übertragungen kaum auf. Dies zeigt, wie nahtlos die Technologie in bestehende Systeme integriert werden kann.
Die iPhones wurden strategisch platziert, um einzigartige Blickwinkel zu bieten, die mit traditionellen Kameras nicht möglich sind. Zum Beispiel wurden sie auf der Seite der Heimplatte positioniert, wo herkömmliche Kameras nicht erlaubt sind, und ein weiteres iPhone bewegte sich durch die Zuschauermenge. Diese Flexibilität ermöglicht es, intime und authentische Momente einzufangen, die mit großen Kameras schwer zu erreichen sind.
Die Verwendung von iPhones könnte auch wirtschaftliche Vorteile bieten. Ein iPhone 17 Pro Max kostet deutlich weniger als eine vollwertige TV-Kameraausrüstung, was es ermöglicht, hochwertige Übertragungen kostengünstiger zu realisieren. Dies könnte insbesondere für kleinere Sportveranstaltungen von Vorteil sein, die sich teure Ausrüstungen nicht leisten können.
Apple TV+ plant, diese Technologie weiter auszubauen und in zukünftigen Übertragungen einzusetzen. Die Möglichkeit, iPhones in professionelle Übertragungen zu integrieren, könnte die Art und Weise, wie Sportereignisse gefilmt werden, grundlegend verändern und neue Standards in der Branche setzen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Head of Digital Transformation Operations / Program Manager AI (w/m/d)

Werkstudent/in Künstliche Intelligenz & Kreativ-Content (w/m/d)

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Business Development Manager – Agentic AI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Apple TV+ integriert iPhones in MLB-Übertragungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Apple TV+ integriert iPhones in MLB-Übertragungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Apple TV+ integriert iPhones in MLB-Übertragungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!