CUPERTINO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Apple hat in den letzten Jahren den Anschluss im Bereich der Künstlichen Intelligenz verpasst, insbesondere im Vergleich zu Konkurrenten wie Google und Amazon. Während diese Unternehmen ihre KI-Dienste kontinuierlich weiterentwickelten, hielt Apple KI lange Zeit für weniger relevant. Doch der Hype um ChatGPT hat das Unternehmen zum Umdenken gezwungen.
Apple hat in den letzten Jahren eine eher zurückhaltende Haltung gegenüber der Künstlichen Intelligenz eingenommen. Laut Branchenberichten war es insbesondere Craig Federighi, der keine großen Investitionen in KI tätigen wollte. Diese Zurückhaltung führte dazu, dass Apple den Anschluss an die Entwicklungen im Bereich der KI-Dienste verpasste, während Konkurrenten wie Google und Amazon ihre Technologien kontinuierlich weiterentwickelten.
Ein Wendepunkt kam mit dem Aufstieg von ChatGPT, der Apple dazu zwang, seine Strategie zu überdenken. John Giannandrea, der von Google zu Apple wechselte, konnte sich mit seinen Ideen für KI-Dienste zunächst nicht durchsetzen. Er glaubte, dass Chatbots eher als abschaltbare Funktionen wahrgenommen würden, anstatt als gezielt gewünschte Dienste. Doch die wachsende Popularität von ChatGPT änderte diese Sichtweise und führte zu einem Umdenken bei Apple.
Die Entwicklung einer neuen Version von Siri, intern als „LLM Siri“ bezeichnet, ist ein zentraler Bestandteil von Apples neuer KI-Strategie. Diese Version soll in Zürich entwickelt werden und die veraltete Technologie der aktuellen Siri-Version ablösen. Der Fokus liegt darauf, Siri fit für die Zukunft zu machen und mit den heutigen Standards der KI-Entwicklung Schritt zu halten.
Die Konkurrenz schläft jedoch nicht. Amazon hat bereits eine neue Version von Alexa angekündigt, die als Alexa+ bekannt ist und erweiterte Funktionen bietet. Diese Entwicklungen zeigen, dass Apple unter Druck steht, schnell aufzuholen, um nicht weiter ins Hintertreffen zu geraten. Die neue Siri-Version wird jedoch frühestens 2026 erwartet, was bedeutet, dass Apple in den kommenden Jahren weiterhin mit einem Rückstand zu kämpfen haben wird.
Die Verzögerung bei der Einführung neuer KI-Funktionen könnte für Apple ein Risiko darstellen, insbesondere wenn man bedenkt, wie schnell sich die Technologie weiterentwickelt. Während Siri in zwei Jahren möglicherweise auf dem Stand der heutigen Chatbots sein könnte, wird die Konkurrenz in dieser Zeit nicht stillstehen. Es bleibt abzuwarten, ob Apple es schaffen wird, den Rückstand aufzuholen und seine Position im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu stärken.
Die Entwicklungen bei Apple zeigen, wie wichtig es ist, auf technologische Trends schnell zu reagieren. Unternehmen, die zu spät auf Disruptionen reagieren, laufen Gefahr, den Anschluss zu verlieren. Apple hat jedoch die Ressourcen und das Potenzial, um aufzuholen, und die kommenden Jahre werden zeigen, ob das Unternehmen seine KI-Strategie erfolgreich umsetzen kann.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent Künstliche Intelligenz/ Innovation (m/w/d)

Promotion: KI-gestützte Effizienzsteigerung in XR-Anwendungen (m/w/d)

Experte (w/m/d) Contact Center AI (Conversational AI & Agentic AI)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Apples KI-Strategie: Aufholjagd nach dem ChatGPT-Hype" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Apples KI-Strategie: Aufholjagd nach dem ChatGPT-Hype" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Apples KI-Strategie: Aufholjagd nach dem ChatGPT-Hype« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!