DALLAS / LONDON (IT BOLTWISE) – AT&T führt eine neue KI-gestützte Anrufabschirmung ein, die unbekannte Anrufer automatisch filtert. Diese Funktion, die als ‘digitaler Empfangsdienst’ beschrieben wird, nutzt das Anrufverhalten der Nutzer, um unerwünschte Anrufe zu identifizieren und zu blockieren.

AT&T hat eine neue KI-gestützte Technologie entwickelt, die Anrufe von unbekannten Nummern automatisch abschirmt. Diese Funktion wird derzeit bei einer ausgewählten Kundengruppe getestet und soll als digitaler Empfangsdienst fungieren, der in der Lage ist, Robocalls anhand von Informationen aus dem Netzwerk zu identifizieren und zu filtern. Die KI nutzt dabei das Anrufverhalten der Nutzer, um zu entscheiden, welche Anrufe durchgestellt werden sollen.
Andy Markus, der Chief Data Officer von AT&T, erklärt, dass dies nur der Anfang der Möglichkeiten dieser Technologie sei. In Zukunft könnte die KI auch bei der Reservierung von Terminen oder der Planung von Besprechungen helfen, ähnlich wie es bereits bei Googles KI-Assistenten der Fall ist. Die KI von AT&T nimmt Anrufe von unbekannten Nummern entgegen und fragt nach weiteren Informationen über den Anrufer und den Grund des Anrufs. Wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind, wie die Erkennung eines menschlichen Anrufers oder eines dringenden Anliegens, wird der Anruf durchgestellt.
Ein wesentlicher Vorteil der AT&T-Lösung ist, dass sie direkt in das Netzwerk des Anbieters integriert ist und keine spezielle Hardware auf Kundenseite benötigt. Dies unterscheidet sie von anderen Lösungen wie Googles Call Screen, das auf die Kontaktliste des Telefons angewiesen ist. AT&T bietet zudem die Möglichkeit, die Transkription der KI in Echtzeit über eine App zu verfolgen, sodass Nutzer jederzeit in das Gespräch einsteigen können.
Die Einführung dieser Technologie könnte einen bedeutenden Einfluss auf die Art und Weise haben, wie Verbraucher mit unerwünschten Anrufen umgehen. Während Google und Apple bereits ähnliche Funktionen anbieten, hebt sich AT&T durch die Netzwerk-Integration ab, die eine genauere Analyse des Anrufverhaltens ermöglicht. Dies könnte insbesondere für Unternehmen von Vorteil sein, die regelmäßig mit einer Vielzahl von Anrufen umgehen müssen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Data Engineer im KI Team (m/w/d)
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)

Werkstudent AI Projektassistenz (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "AT&T testet KI-gestützte Anrufabschirmung zur Spam-Reduzierung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "AT&T testet KI-gestützte Anrufabschirmung zur Spam-Reduzierung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »AT&T testet KI-gestützte Anrufabschirmung zur Spam-Reduzierung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!