LONDON (IT BOLTWISE) – In der sich stetig wandelnden Welt der Cybersicherheit ist die Automatisierung der Bereitstellung von Pentests zu einem entscheidenden Faktor geworden.

Pentest-Tests sind nach wie vor eine der effektivsten Methoden, um Sicherheitslücken in realen Szenarien zu identifizieren, bevor sie von Angreifern ausgenutzt werden. Doch während sich die Bedrohungslandschaft weiterentwickelt hat, sind die Methoden zur Bereitstellung von Pentest-Ergebnissen oft veraltet geblieben. Viele Organisationen verlassen sich immer noch auf traditionelle Berichtsmethoden wie statische PDFs und E-Mail-Dokumente, die oft zu Verzögerungen und Ineffizienzen führen. Die Automatisierung der Bereitstellung von Pentest-Ergebnissen in Echtzeit kann hier Abhilfe schaffen und bietet schnellere Einblicke und klarere Wege zur Behebung von Schwachstellen.
Die statische Bereitstellung von Pentest-Berichten ist in einer dynamischen Welt ein Problem. Wenn Berichte nur als statische Dokumente geliefert werden, können wichtige Erkenntnisse in langen Dokumenten vergraben werden, die nicht mit den täglichen Arbeitsabläufen der Teams übereinstimmen. Stakeholder müssen die Ergebnisse manuell extrahieren, Tickets in Plattformen wie Jira oder ServiceNow erstellen und die Nachverfolgung der Behebung durch getrennte Workflows koordinieren. Bis die Behebung beginnt, können Tage oder Wochen vergangen sein, seit die Probleme entdeckt wurden.
Mit der Einführung von Continuous Threat Exposure Management (CTEM) und der Erhöhung der Häufigkeit offensiver Tests wächst das Volumen der Ergebnisse schnell. Ohne Automatisierung kämpfen Teams darum, Schritt zu halten. Die Automatisierung der Bereitstellung hilft, den Lärm zu durchbrechen und Ergebnisse in Echtzeit zu liefern, was schnellere Übergaben und Sichtbarkeit über den gesamten Lebenszyklus von Schwachstellen ermöglicht. Die Vorteile der Automatisierung der Pentest-Bereitstellung umfassen sofortige Handlungsfähigkeit, beschleunigte Reaktion und standardisierte Abläufe.
Ein zentraler Bestandteil der automatisierten Pentest-Bereitstellung ist die zentrale Datenaufnahme. Alle Ergebnisse, sowohl manuelle als auch automatisierte, sollten in einer einzigen Quelle konsolidiert werden. Ohne Zentralisierung wird das Schwachstellenmanagement zu einem Flickenteppich aus getrennten Tools und manuellen Prozessen. Die automatisierte Echtzeit-Bereitstellung sorgt dafür, dass Ergebnisse sofort an die richtigen Personen und Workflows weitergeleitet werden, ohne auf den vollständigen Bericht warten zu müssen. Vordefinierte Regelsets sollten Triage, Ticketing und Tracking auslösen, um die Behebung zu ermöglichen, während die Tests noch im Gange sind.
Die Automatisierung der Bereitstellung von Pentest-Ergebnissen ist mehr als nur Geschwindigkeit. Es geht darum, standardisierte, skalierbare Systeme zu schaffen. Wenn sie jedoch nicht durchdacht implementiert wird, kann sie neue Probleme schaffen. Es ist wichtig, nicht zu versuchen, alles auf einmal zu automatisieren, sondern mit wenigen wiederholbaren Workflows zu beginnen und die Komplexität im Laufe der Zeit zu erhöhen. Die Wahl der richtigen Plattform, die sich in bestehende Tools integriert und Sichtbarkeit über den gesamten Lebenszyklus von Schwachstellen bietet, ist entscheidend für den Erfolg.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Mitarbeiter (m/w/d) für KI-basierte Beschwerdebearbeitung sowie Informationssicherhe

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Werkstudent (m/w/d) Generative KI

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Automatisierung revolutioniert die Bereitstellung von Pentests" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Automatisierung revolutioniert die Bereitstellung von Pentests" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Automatisierung revolutioniert die Bereitstellung von Pentests« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!