NÜRNBERG / LONDON (IT BOLTWISE) –
Das Nürnberger Startup avoltra hat kürzlich eine Pre-Seed-Finanzierung in Höhe von 2,3 Millionen Euro abgeschlossen, um seine innovative Plattform zur Energieintelligenz weiterzuentwickeln. Diese Plattform zielt darauf ab, Industrieunternehmen dabei zu unterstützen, ihren Energieeinkauf in einen strategischen Wettbewerbsvorteil zu verwandeln. Durch die kontinuierliche Analyse der Energiemärkte können Risiken und Chancen in Echtzeit erkannt werden, was zu datengestützten Einkaufsempfehlungen führt, die individuell auf das Energieprofil jedes Unternehmens abgestimmt sind.
Die Finanzierungsrunde wurde von Project A angeführt, mit Beteiligung des CDTM Venture Fund und namhafter Business Angels wie Sebastian Schuon und Michael Wax. Das Kapital wird in die technologische Weiterentwicklung der Plattform sowie in den Ausbau der Engineering- und Go-to-Market-Teams investiert. Angelo Canzaniello Sáenz, Mitgründer von avoltra, betont die Bedeutung eines strategischen Energieeinkaufs für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, insbesondere in einem von Volatilität und Regulierung geprägten Markt.
Die Plattform von avoltra bietet eine datenbasierte Lösung, die über kurzfristige Analysen hinausgeht. Einkaufsteams können fundierte Entscheidungen in Echtzeit treffen, was in der heutigen dynamischen Energielandschaft von entscheidender Bedeutung ist. Die steigenden und schwer kalkulierbaren Energiepreise in Europa, insbesondere in Deutschland, haben den Energieeinkauf von einer operativen zu einer strategischen Aufgabe gemacht. Klassische Beschaffungsmodelle stoßen dabei an ihre Grenzen, und avoltra bietet mit seinen KI-gestützten Systemen neue Lösungen.
Franz Zünkler, ein weiterer Mitgründer von avoltra, erklärt, dass die Finanzierungsrunde dem Unternehmen den nötigen Schub gibt, um die Produktentwicklung zu beschleunigen und die Go-to-Market-Aktivitäten auszubauen. Gleichzeitig wird in den Ausbau des Teams investiert, das mit Leidenschaft daran arbeitet, eine neue Produktkategorie im Markt zu etablieren. Ziel ist es, Industrieunternehmen dabei zu unterstützen, ihren Energieeinkauf als strategischen Wettbewerbsvorteil zu nutzen.
Die technologische Basis der avoltra-Plattform ermöglicht es, große Datenmengen effizient zu verarbeiten und in verwertbare Informationen umzuwandeln. Dies ist besonders wichtig in einem Markt, der durch die Energiewende und regulatorische Veränderungen geprägt ist. Die Plattform nutzt fortschrittliche Algorithmen, um Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen, die den Unternehmen helfen, ihre Energiekosten zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
In der Zukunft plant avoltra, seine Plattform weiter zu verfeinern und zusätzliche Funktionen zu integrieren, die den Energieeinkauf noch effizienter gestalten. Die Kombination aus technologischem Fortschritt und strategischem Denken könnte avoltra zu einem wichtigen Akteur im Bereich der Energieintelligenz machen. Die Fähigkeit, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und fundierte Entscheidungen zu treffen, wird für Unternehmen immer wichtiger, um in einem zunehmend komplexen und wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich zu sein.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!
IT Support mit KI (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Informatiker (m/w/d) für KI-Entwicklung und Anwendung

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Avoltra: Strategische Energieintelligenz für die Industrie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Avoltra: Strategische Energieintelligenz für die Industrie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Avoltra: Strategische Energieintelligenz für die Industrie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!