LONDON (IT BOLTWISE) – Die Bank of England erwägt, ihre Pläne für eine digitale Währung aufzugeben, da der Gouverneur Andrew Bailey private Zahlungsinnovationen bevorzugt.

Die Bank of England (BoE) steht vor einer entscheidenden Weichenstellung: Soll sie ihre Pläne für eine digitale Zentralbankwährung (CBDC) weiterverfolgen oder zugunsten privater Zahlungsinnovationen aufgeben? Diese Frage beschäftigt derzeit die britische Zentralbank, da ihr Gouverneur Andrew Bailey in einer Anhörung vor dem Parlament erklärte, dass er von der Notwendigkeit eines staatlich unterstützten digitalen Pfunds nicht überzeugt sei. Stattdessen setzt er auf die Innovationskraft kommerzieller Banken, die bereits erhebliche Fortschritte im Bereich der Zahlungsabwicklung gemacht haben. Bailey betonte, dass er eine Einführung einer neuen Geldform nur dann in Betracht ziehen würde, wenn die bestehenden Innovationen nicht erfolgreich wären. Diese Haltung markiert einen deutlichen Wandel in der bisherigen Strategie der BoE, die noch 2023 die Einführung eines digitalen Pfunds als wahrscheinlich ansah. Die Skepsis gegenüber staatlich unterstützten digitalen Währungen wächst weltweit. In den USA wurde kürzlich ein Gesetz verabschiedet, das die Einführung einer CBDC ohne ausdrückliche Zustimmung des Kongresses verhindert. Auch in Großbritannien gibt es Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und der Stabilität des Finanzsystems. Kritiker befürchten, dass eine digitale Währung Bankläufe in Krisenzeiten auslösen könnte. Zudem gibt es Sorgen, dass ausländische oder von großen Technologiekonzernen ausgegebene Stablecoins den britischen Pfund untergraben könnten. Trotz dieser Herausforderungen expandiert das Ökosystem der CBDCs weltweit. Laut dem Atlantic Council haben bisher nur drei Länder offiziell eine CBDC eingeführt, während sich 49 Länder in der Pilotphase, 20 in der Entwicklungsphase und 36 in der Forschungsphase befinden. Die Bank of England steht daher vor der Herausforderung, abzuwägen, ob sie den globalen Trend fortsetzen oder sich auf die Stärkung privater Zahlungsinnovationen konzentrieren soll. Die Entscheidung der BoE wird nicht nur Auswirkungen auf das britische Finanzsystem haben, sondern auch ein Signal an andere Zentralbanken senden, die sich in ähnlichen Überlegungen befinden. Die kommenden Monate könnten entscheidend dafür sein, ob der digitale Pfund Realität wird oder ob Großbritannien einen anderen Weg einschlägt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Datenschutzkoordinator mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz (m/w/d)

KI Manager Regulatorik (m/w/d)

Experte (w/m/d) Contact Center AI (Conversational AI & Agentic AI)

Expert*in für Erbenmanagement und KI Use Cases (Kundenservice)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bank of England überdenkt Pläne für digitalen Pfund" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bank of England überdenkt Pläne für digitalen Pfund" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bank of England überdenkt Pläne für digitalen Pfund« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!