BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Druck auf Banken, ihre Zahlungssysteme zu modernisieren, wächst. Eine aktuelle Studie zeigt, dass 40 Prozent der kleinen und mittelgroßen Händler einen Wechsel zu PayTechs in Betracht ziehen. Diese agilen Unternehmen bieten innovative Lösungen, die den traditionellen Bankenmarkt herausfordern.

Die Finanzbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel, da PayTechs zunehmend an Bedeutung gewinnen. Diese Unternehmen, die sich auf technologische Lösungen zur Zahlungsabwicklung spezialisiert haben, bieten Händlern attraktive Alternativen zu traditionellen Banken. Eine aktuelle Studie zeigt, dass 40 Prozent der kleinen und mittelgroßen Händler einen Wechsel zu diesen innovativen Anbietern in Betracht ziehen, da sie mit den unzuverlässigen Zahlungssystemen der Banken unzufrieden sind.
Ein wesentlicher Vorteil der PayTechs liegt in ihrer Fähigkeit, digitale Währungen und Stablecoins zu integrieren. Während 60 Prozent der PayTechs auf diese Technologien setzen, sind es bei den Banken nur 41 Prozent. Dies zeigt, dass PayTechs den Innovationswettlauf anführen und die Erwartungen der Händler besser erfüllen können. Die weltweiten bargeldlosen Transaktionen sollen bis 2029 auf 3,5 Billionen ansteigen, wobei das Wachstum in der Asien-Pazifik-Region besonders stark ist.
Die Herausforderungen für Banken sind vielfältig. Die Margenverengung und die komplexe Infrastruktur führen dazu, dass Banken ihre Händlerdienstleistungen vernachlässigen. PayTechs füllen diese Lücke mit schnellen und kostengünstigen Onboarding-Prozessen. Während Banken bis zu sieben Tage und 496 US-Dollar für das Onboarding benötigen, können Händler bei PayTechs in weniger als 60 Minuten für nur 214 US-Dollar live gehen.
Die Zukunft der Banken hängt davon ab, wie schnell sie auf die Bedürfnisse der Händler reagieren können. Die Integration von generativer KI und die Beseitigung von Reibungsverlusten sind entscheidend, um im Wettbewerb mit PayTechs bestehen zu können. Banken haben die Chance, ihre starke Markenreputation und das Vertrauen der Kunden zu nutzen, um ihre Position im Markt zu festigen. Händler sind bereit, zu traditionellen Anbietern zurückzukehren, wenn diese integrierte, branchenspezifische Mehrwertdienste anbieten können.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektmanager/ Projektleiter als Bauherrenvertretung für den KI-Campus, Heilbronn (m/w/d)

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

AI Architect (gn)

AI Adoption Manager

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Banken im Wettlauf mit PayTechs: Herausforderungen und Chancen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Banken im Wettlauf mit PayTechs: Herausforderungen und Chancen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Banken im Wettlauf mit PayTechs: Herausforderungen und Chancen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!