ZHANJIANG / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – BASF, der weltweit größte Chemiekonzern, setzt auf Asien als Wachstumsregion der Zukunft. Trotz rückläufiger Umsätze und Gewinne im ersten Quartal bleibt das Unternehmen optimistisch und investiert massiv in den neuen Verbundstandort Zhanjiang in China.
BASF hat sich entschieden, Asien als zentrale Wachstumsregion der Zukunft zu betrachten, wobei China im Mittelpunkt steht. Der Chemiekonzern investiert erheblich in den neuen Verbundstandort in Zhanjiang, der als Basis für weitere Expansionen dienen soll. Diese strategische Entscheidung wird von der Überzeugung getragen, dass Asien, insbesondere China, eine entscheidende Rolle im zukünftigen Wachstum der Chemieindustrie spielen wird.
Der Vorstandsvorsitzende Markus Kamieth betonte bei der virtuellen Hauptversammlung die Bedeutung der Region für die Unternehmensstrategie. Trotz eines Rückgangs der Umsätze und Gewinne im ersten Quartal bleibt das Management optimistisch. Bis 2025 strebt BASF ein EBITDA zwischen 8,0 und 8,4 Milliarden Euro an, was die Entschlossenheit des Unternehmens unterstreicht, die Herausforderungen zu meistern und langfristig erfolgreich zu sein.
Die Investition in Zhanjiang ist Teil einer umfassenderen Strategie, die auch andere asiatische Märkte wie Indien, Indonesien, Malaysia, Singapur, Thailand und Vietnam umfasst. Diese Länder werden bis 2035 maßgeblich zum weltweiten Chemiewachstum beitragen. Im Gegensatz dazu sieht BASF in Europa und Nordamerika nur begrenzte Wachstumschancen und konzentriert sich dort auf die effiziente Nutzung bestehender Kapazitäten.
Um die Effizienz zu steigern, hat BASF kostspielige Sparprogramme initiiert, insbesondere am Hauptstandort Ludwigshafen, der an Wettbewerbsfähigkeit gewinnen soll. Die US-Zollpolitik stellt eine weitere Herausforderung dar, der das Unternehmen jedoch gut vorbereitet entgegentritt. BASF betreibt Produktion in allen wichtigen Märkten lokal, was in Zeiten von Handelsunsicherheiten von Vorteil ist.
Im ersten Quartal des Jahres sanken die Erlöse leicht auf 17,4 Milliarden Euro, während der operative Gewinn um 3,2 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro zurückging. Der Nettogewinn fiel auf 808 Millionen Euro. Trotz dieser Herausforderungen hält das Management an seinen Zielen bis 2025 fest und zeigt sich entschlossen, die gesetzten finanziellen Ziele zu erreichen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikum AI Strategy & Enablement (m/w/d)

Expert AI & Business Solutions (w/m/d)

Vorausentwickler Signalverarbeitung Sonar-System: Künstliche Intelligenz - Maschinelles Lernen (m/w/d)

Experte Digitale Prozesse & Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "BASF investiert in Asien: Zhanjiang als Schlüssel für zukünftiges Wachstum" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "BASF investiert in Asien: Zhanjiang als Schlüssel für zukünftiges Wachstum" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »BASF investiert in Asien: Zhanjiang als Schlüssel für zukünftiges Wachstum« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!