LEVERKUSEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Bayer hat das Jahr 2025 mit einem soliden Start begonnen und bestätigt seine ambitionierten Ziele für die kommenden Jahre. Der Konzern setzt auf Innovationen und strategische Maßnahmen, um seine Marktposition zu stärken und den Herausforderungen der globalen Wirtschaft zu begegnen.
Der Bayer-Konzern hat das Jahr 2025 mit einem soliden Start begonnen und seine Ziele für die kommenden Jahre bestätigt. Vorstandsvorsitzender Bill Anderson betonte die starke Leistung der Division Pharmaceuticals, die ein deutliches Ergebnisplus verzeichnete. Dies unterstreicht die Effektivität des Organisationsmodells von Bayer, das darauf abzielt, mehr mit weniger zu erreichen. Die Division erwartet, dass sie im Gesamtjahr sowohl beim Umsatzwachstum als auch bei der Ergebnismarge im oberen Bereich des prognostizierten Korridors liegen wird.
Besondere Aufmerksamkeit widmet Bayer der Profitabilität im Agrargeschäft. Der Fünfjahresplan für Crop Science soll das Unternehmen stärken, indem es stärker als der Markt wächst und bis 2029 eine Umsatzsteigerung von mehr als 3,5 Milliarden Euro durch Innovationen erzielt. Die EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen soll dann im mittleren 20-Prozent-Bereich liegen. Um diese Ziele zu erreichen, hat Bayer bereits mit der Umsetzung einer umfassenden Strategie begonnen, die unter anderem die Straffung des Produktportfolios und die Fokussierung der Forschung und Entwicklung auf wertschöpfende Innovationen umfasst.
Die Division Crop Science sieht sich mit einem branchenweiten Kostendruck konfrontiert, insbesondere im Pflanzenschutzgeschäft. Bayer begegnet diesen Herausforderungen mit Maßnahmen zur Optimierung des Produktionsnetzwerks und zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der Organisation gegenüber makroökonomischen und geopolitischen Unsicherheiten. Die Weltbevölkerung wird bis 2050 voraussichtlich zehn Milliarden Menschen erreichen, was innovative Lösungen in der Landwirtschaft erfordert, um die Nahrungsmittelproduktion zu steigern und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren.
Im ersten Quartal 2025 verzeichnete der Konzern einen Umsatz von 13,738 Milliarden Euro, was einem leichten Rückgang von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Währungseffekte und die Geschäftsentwicklung der Division Crop Science belasteten das EBITDA vor Sondereinflüssen, das um 7,4 Prozent auf 4,085 Milliarden Euro sank. Das EBIT ging um 24,8 Prozent auf 2,324 Milliarden Euro zurück, was hauptsächlich auf Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten und laufende Restrukturierungen zurückzuführen ist.
Die Division Pharmaceuticals konnte hingegen ein Umsatzwachstum von 4,1 Prozent auf 4,548 Milliarden Euro verzeichnen, angetrieben durch neue Produkte wie das Krebsmedikament Nubeqa und Kerendia zur Behandlung chronischer Nierenerkrankungen. Auch das Geschäft mit rezeptfreien Gesundheitsprodukten (Consumer Health) legte zu, insbesondere in den Regionen Nordamerika und Asien/Pazifik.
Bayer beobachtet die aktuellen geopolitischen Entwicklungen genau und evaluiert kontinuierlich deren potenzielle Auswirkungen auf den Konzern. Trotz der Unsicherheiten bestätigt das Unternehmen seine währungsbereinigte Prognose für das Jahr 2025. Die Dynamik der Markteinführungen und das solide Fundament des Geschäfts stimmen Bayer zuversichtlich, die gesetzten Ziele zu erreichen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2025 (w/m/d)

KI-Beauftragte/r (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Anwendungsberater KI m/w/d

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bayer setzt auf Innovationen zur Stärkung der Marktposition" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bayer setzt auf Innovationen zur Stärkung der Marktposition" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bayer setzt auf Innovationen zur Stärkung der Marktposition« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!