BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die beschleunigte Einbürgerung in Deutschland, eingeführt durch die Ampel-Koalition, zeigt nur begrenzte Wirkung. Trotz eines Rekords von 292.000 Einbürgerungen im Jahr 2024 haben nur wenige Hundert Menschen von der Möglichkeit profitiert, bereits nach drei Jahren die deutsche Staatsbürgerschaft zu erlangen.

Die beschleunigte Einbürgerung in Deutschland, die von der Ampel-Koalition eingeführt wurde, wird nur von einer begrenzten Anzahl von Personen genutzt. Obwohl im Jahr 2024 ein Rekord von 292.000 Einbürgerungen erreicht wurde, haben lediglich mehrere Hundert Menschen die Möglichkeit genutzt, bereits nach drei Jahren die deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten. Diese Regelung, die im Juni 2024 als Teil einer umfassenden Reform des Staatsangehörigkeitsrechts in Kraft trat, erlaubt es ausländischen Staatsbürgern, unter bestimmten Voraussetzungen schneller eingebürgert zu werden.
Besonders in Berlin zeigt sich eine Ausnahme: Von den fast 30.000 Eingebürgerten erhielten 500 Menschen aufgrund herausragender sprachlicher, schulischer oder beruflicher Leistungen den deutschen Pass bereits nach drei Jahren. Diese Zahlen verdeutlichen, dass die beschleunigte Einbürgerung vor allem in Metropolen mit einer hohen Anzahl qualifizierter Zuwanderer genutzt wird.
Die Reform sieht neben der beschleunigten Einbürgerung auch die Möglichkeit vor, die bisherige Staatsangehörigkeit beizubehalten und die allgemeine Aufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von acht auf fünf Jahre zu verkürzen. Diese Änderungen sind jedoch umstritten. Union und SPD planen, die verkürzten Fristen wieder zu streichen, da sie von der Union seit Einführung als verfrüht kritisiert wurden.
Ein Blick auf die Bundesländer zeigt, dass die beschleunigte Einbürgerung unterschiedlich genutzt wird. Während Hamburg nur fünf solcher Einbürgerungen realisierte, machte Brandenburg nur einmal von der Regelung Gebrauch. Auch in Baden-Württemberg und Bayern bleibt die Zahl mit wenigen Dutzend Fällen überschaubar. In Thüringen und Sachsen bleibt die Nutzung der verkürzten Frist ebenfalls die Ausnahme, obwohl das Potential für eine schnellere Integration besonders qualifizierter Zuwanderer besteht.
Ein wesentlicher Grund für die geringe Nutzung der beschleunigten Einbürgerung sind die sprachlichen Voraussetzungen, die für viele Einwanderer eine hohe Hürde darstellen. Zudem tragen die allgemeinen Einbürgerungsverfahren weiterhin zu erheblichen Wartezeiten bei. Einige Bundesländer melden Wartezeiten von über einem Jahr, in Einzelfällen kann die Bearbeitung von Anträgen gar bis zu fünf Jahre dauern. Dies liegt zumeist an der Klärung der Identität und den damit verbundenen bürokratischen Notwendigkeiten.
Das Jahr 2024 stellte mit knapp 292.000 neuen deutschen Staatsbürgern einen Einbürgerungsrekord seit Beginn der statistischen Erfassung im Jahr 2000 auf. Doch trotz des Rekordwertes sind die Herausforderungen zahlreich, nicht zuletzt aufgrund der erheblichen Verzögerungen bei der Antragsbearbeitung und der steigenden Anzahl abzulehnender Anträge. Die Diskussion über die Zukunft der beschleunigten Einbürgerung und die damit verbundenen Reformen bleibt daher ein zentrales Thema in der deutschen Politik.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Berufsbegleitendes Master+ Studium Data Science & Artificial Intelligence (m/w/d)

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Duales Studium Data Science und KI - Smart Operations Management 2026

Wissenschaftliche Sachverständige / Wissenschaftlicher Sachverständiger für Audiosignalverarbeitung mit Schwerpunkt KI (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Begrenzte Nutzung der beschleunigten Einbürgerung in Deutschland" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Begrenzte Nutzung der beschleunigten Einbürgerung in Deutschland" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Begrenzte Nutzung der beschleunigten Einbürgerung in Deutschland« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!