MINSK / MADRID / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In Belarus hat die Repression gegen unabhängige Unternehmer ein neues Niveau erreicht. Die Gründerinnen des Startup-Hubs Imaguru, Tatyana Marynich und Anastasiya Khamiankova, wurden in Abwesenheit zu langen Haftstrafen verurteilt.

Die Geschichte von Imaguru, einem Startup-Hub in Minsk, Belarus, ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Innovation und Unternehmergeist in autoritären Regimen unterdrückt werden können. Gegründet im Jahr 2013 von Tatyana Marynich und Anastasiya Khamiankova, entwickelte sich Imaguru schnell zum Zentrum der belarussischen Tech-Szene. Doch die politischen Umstände führten dazu, dass die Gründerinnen nun im Exil leben und mit schweren Konsequenzen konfrontiert sind.
Imaguru war nicht nur ein Ort für Startups, sondern auch ein Symbol für die Hoffnung auf eine unabhängige wirtschaftliche Zukunft in einem Land, das von staatlich kontrollierten Industrien dominiert wird. Die Erfolge von Unternehmen wie MSQRD und Prisma, die aus den Programmen von Imaguru hervorgingen, zeugen von der Bedeutung dieses Hubs. Doch die belarussischen Behörden sahen in dieser Unabhängigkeit eine Bedrohung.
Nach den umstrittenen Wahlen im Jahr 2020, die zu massiven Protesten führten, öffnete Imaguru seine Türen auch für zivilgesellschaftliche Gruppen und Oppositionsfiguren. Dies führte zu einer Eskalation der Repressionen. Marynich und Khamiankova wurden zu Feindinnen des Staates erklärt, und Imaguru wurde als ‘extremistische Formation’ eingestuft.
Die Konsequenzen für die Gründerinnen sind gravierend. Ihre belarussischen Pässe wurden ungültig gemacht, was sie in eine rechtliche Grauzone versetzt. Marynich lebt derzeit in Spanien, kann das Land jedoch nicht verlassen, da sie keinen gültigen Reisepass besitzt. Trotz dieser Herausforderungen setzen die Gründerinnen ihre Arbeit fort und betreiben Imaguru-Hubs in Warschau und Madrid.
Die internationale Gemeinschaft hat auf die Situation reagiert, doch die Unterstützung ist unterschiedlich. Während Polen und Litauen institutionelle Hilfe leisten, bleibt die Reaktion der spanischen Regierung bisher aus. Marynich hofft, dass die zunehmende Sichtbarkeit ihrer Situation zu einem Umdenken führen könnte.
Die Geschichte von Imaguru ist nicht nur eine Geschichte von Repression, sondern auch von Widerstand und der unerschütterlichen Überzeugung, dass Unternehmertum ein Menschenrecht ist. Die Gründerinnen kämpfen weiterhin für ihre Vision und hoffen, dass ihre Geschichte ein Weckruf für die internationale Gemeinschaft ist, die Werte von Freiheit und Innovation zu verteidigen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Doktorand:in – KI-gestützte Integration heterogener Forschungsdaten in Energiesystemmodelle (w/m/d)

Praktikant*in Human Centric AI

KI- und Automatisierungs-Entwickler für Verwaltungsprozesse (m/w/d)

Fullstack-(AI)-Entwickler*in – ERP & Custom Modules (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Belarussische Gründer im Exil: Der Kampf um Innovation und Freiheit" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Belarussische Gründer im Exil: Der Kampf um Innovation und Freiheit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Belarussische Gründer im Exil: Der Kampf um Innovation und Freiheit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!