ZÜRICH / LONDON (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Importzölle der USA auf Schweizer Waren haben das Alpenland in wirtschaftliche Turbulenzen gestürzt. Mit einem Exportanteil von fast 19 Prozent sind die USA nach Deutschland der wichtigste Absatzmarkt für die Schweiz.
Die von US-Präsident Donald Trump verhängten Importzölle in Höhe von 39 Prozent auf Schweizer Waren haben in der Schweiz erhebliche wirtschaftliche Besorgnis ausgelöst. Swissmem, der Industrieverband der Schweizer Tech-Industrie, warnt vor erheblichen Wohlstandsverlusten. Die Abgaben, die von Importeuren und US-Konsumenten getragen werden müssen, könnten Schweizer Produkte so verteuern, dass die Bestellungen drastisch sinken.
Economiesuisse, der Schweizer Wirtschaftsdachverband, sieht sogar das Risiko von Unternehmensinsolvenzen. Swissmem-Direktor Stefan Brupbacher stellt Zehntausende Arbeitsplätze in Frage, da die EU-Konkurrenz nur 15 Prozent Zoll zu stemmen hat. Hans Gersbach von der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich prognostiziert, dass Deutschlands Industrie, insbesondere in den Sektoren Maschinenbau, Medizintechnik, Präzisionsgeräte und Pharmazie, profitieren könnte.
Der Einfluss auf das Bruttoinlandsprodukt der Schweiz könnte laut Konjunkturforschungsstelle zwischen 0,3 und 0,6 Prozent betragen, bei Einbeziehung der Pharmaindustrie sogar bis zu 0,7 Prozent. Um eine Eskalation zu verhindern, ist die Schweizer Präsidentin Karin Keller-Sutter nach Washington gereist.
Bekannte Schweizer Uhrenmarken wie Rolex, Breitling und Tag Heuer, die unter den US-Reichen hohe Popularität genießen, stehen nun vor einer erhöhten Preisbarriere. Mit einem US-Anteil von 16,8 Prozent bei den Uhrenexporten stehen die Schweizer Hersteller vor großen Herausforderungen.
Auch in der Schweizer Uhrenmetropole Neuenburg spricht man von einem “ernsten Schlag” gegen die Branchenjuwele wie Omega, Longines und Tissot. Hersteller von Präzisionsmaschinen und Automationstechnik sind ebenfalls betroffen, da Zölle deren Wettbewerbsfähigkeit schwächen könnten.
Der Schokoladenhersteller Maestrani sieht seine Zukunft auf dem US-Markt gefährdet. Die traditionell in die USA exportierten 13 Prozent der Gruyère-Produktion stehen ebenfalls vor Ungewissheit, trotz vorhandener Lagerbestände. Große Konzerne wie Lindt & Sprüngli und Nestlé sind hingegen gelassen, da ihre Produktion für die USA innerhalb der Staaten erfolgt.
Angesichts der Marktunwägbarkeiten sind die Goldexporte in die USA sprunghaft gestiegen, was das Edelmetall zur dominierenden Exporteinheit macht. Zugleich hat der Schweizer Franken, als sicherer Hafen geschätzt, seit Jahresbeginn um 14 Prozent zugelegt und die Exportbarrieren erhöht. Trump begründet die Zölle mit einem Warenhandelsdefizit von 39 Milliarden Franken, obwohl das Gesamtdefizit mit Dienstleistungsüberschuss deutlich anders aussieht.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Informatik - Künstliche Intelligenz (M.Sc.) 2026

Studierende (m/w/d) Bauingenieurwesen für eine Bachelorarbeit im Bereich KI basierte Baukalkulation in Stuttgart oder Frankfurt

Junior KI-Business Sales Manager B2B (m/w/d)

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Schweizer Wirtschaft unter Druck durch US-Zölle" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Schweizer Wirtschaft unter Druck durch US-Zölle" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Schweizer Wirtschaft unter Druck durch US-Zölle« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!