LONDON (IT BOLTWISE) – In der heutigen digitalen Welt hat sich das Einkaufsverhalten der Verbraucher stark verändert. Immer mehr Menschen nutzen die Möglichkeit, sich im stationären Handel beraten zu lassen, um anschließend das gewünschte Produkt online zu erwerben. Diese Praxis, die als ‘Beratungsklau’ bekannt ist, sorgt für Diskussionen im Einzelhandel.
In der modernen Konsumwelt hat sich das Phänomen des ‘Beratungsklaus’ etabliert, bei dem Verbraucher die Vorteile der persönlichen Beratung im stationären Handel nutzen, um dann online zu einem günstigeren Preis einzukaufen. Laut einer repräsentativen Umfrage von YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur hat etwa jeder dritte Verbraucher in Deutschland dieses Verhalten bereits praktiziert. Diese Entwicklung stellt den Einzelhandel vor neue Herausforderungen, da die Investitionen in Ladenmiete und qualifiziertes Personal nicht immer zu einem direkten Umsatz führen.
Während fast die Hälfte der Befragten dieses Verhalten ablehnt, gibt es dennoch einen signifikanten Anteil, der es befürwortet oder unschlüssig ist. Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland (HDE), betont die Schwierigkeiten, die durch den ‘Beratungsklau’ entstehen. Händler wie Petar Punjek, Filialleiter eines Laufsportfachgeschäfts, haben bereits Maßnahmen ergriffen, um auf dieses Problem aufmerksam zu machen. Ein Plakat an der Ladentür weist darauf hin, dass gute Beratung ihren Wert hat, und kritisiert das Verhalten der Kunden, die nach einer ausführlichen Beratung online bestellen.
Die wirtschaftlichen Auswirkungen dieses Verhaltens sind schwer zu quantifizieren, doch Punjek schätzt, dass etwa zehn Prozent seiner Kunden nach der Beratung nicht im Laden kaufen. Dennoch gibt es auch das umgekehrte Phänomen, bei dem Kunden sich online informieren und dann im Laden kaufen. Laut Genth ist dies häufiger der Fall und zeigt, dass der Wettbewerb zwischen Online- und Offline-Handel in beide Richtungen funktioniert. Händler sind daher gefordert, sowohl online als auch offline einen exzellenten Service zu bieten, um Kunden zu gewinnen und zu halten.
Die Zukunft des Einzelhandels liegt in der intelligenten Verknüpfung von Online- und Offline-Angeboten. Händler müssen innovative Wege finden, um Kunden zu überzeugen und zurückzugewinnen. Dies könnte durch personalisierte Angebote, exklusive Produkte oder besondere Einkaufserlebnisse geschehen. Der ‘Beratungsklau’ ist ein Symptom der sich wandelnden Konsumgewohnheiten, und Händler müssen sich anpassen, um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu bleiben.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Enablement, Tooling & Literacy Lead (m/f/d)

Gruppenleiter*in Embedded AI – Hardwareentwicklung

KI-Manager (m/w/d)

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Beratungsklau: Wenn Kunden im Laden informieren und online kaufen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Beratungsklau: Wenn Kunden im Laden informieren und online kaufen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Beratungsklau: Wenn Kunden im Laden informieren und online kaufen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!