ISTANBUL / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein neues Biotech-Startup, das aus einer Zusammenarbeit zwischen der Harvard T.H. Chan School of Public Health und der İş Private Equity aus Istanbul hervorgegangen ist, zielt darauf ab, altersbedingte Krankheiten zu bekämpfen.
Die Harvard T.H. Chan School of Public Health hat in Zusammenarbeit mit der İş Private Equity aus Istanbul ein neues Biotech-Startup namens Enlila ins Leben gerufen. Dieses Unternehmen plant, bahnbrechende Entdeckungen über ein Protein, das den Stoffwechsel und Entzündungen reguliert, in neuartige Therapeutika für Fettleibigkeit, Herzkrankheiten und altersbedingte Erkrankungen umzusetzen. Die Forschung von Gökhan Hotamışlıgil, einem angesehenen Professor für Genetik und Stoffwechsel, bildet die Grundlage dieser Initiative.
Hotamışlıgil hat über zwei Jahrzehnte hinweg ein ungewöhnliches Protein untersucht, das in Fettzellen produziert wird und als wichtiges Hormon ins Blut ausgeschüttet wird. Seine Forschung hat gezeigt, dass die Blockierung dieses Hormons Mäuse vor einer Vielzahl von Stoffwechsel- und Entzündungserkrankungen schützt. Diese Entdeckung hat das Interesse von İş Private Equity geweckt, die nun fast 39 Millionen US-Dollar in die Entwicklung von Therapeutika auf Basis dieser Forschung investieren.
Die Zusammenarbeit begann durch ein zufälliges Treffen, als Hotamışlıgil in Istanbul eine wissenschaftliche Präsentation hielt. Dort stellte er eine faszinierende Entdeckung vor: Mäuse, die genetisch so verändert wurden, dass sie ein bestimmtes Protein nicht mehr produzieren konnten, blieben erstaunlich gesund, selbst bei einer fettreichen Ernährung. Diese Erkenntnisse führten zu einer Partnerschaft mit İşbank, die das Potenzial dieser Forschung erkannte.
Im Zentrum der Forschung steht das Fettsäure-bindende Protein FABP4, das von Adipozyten produziert wird. Dieses Protein wird ins Blut ausgeschüttet und bildet einen Hormonkomplex namens Fabkin, der tiefgreifende Auswirkungen auf den Stoffwechsel und Entzündungen hat. Hohe Fabkin-Spiegel im Blut sind mit Fettleibigkeit, Atemwegserkrankungen und verschiedenen altersbedingten Erkrankungen verbunden.
Hotamışlıgil und sein Team haben Antikörper entwickelt, die den Fabkin-Komplex blockieren, was sich in präklinischen Studien als wirksam erwiesen hat. Diese Antikörper könnten als Injektion verabreicht werden und eine breite Palette von Stoffwechselerkrankungen und Alterskrankheiten verhindern oder behandeln. Die Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass diese Therapieansätze möglicherweise noch breitere Vorteile bieten könnten als bestehende Medikamente wie die GLP-1-Klasse für Diabetes und Fettleibigkeit.
Die Harvard Chan School sieht in dieser Zusammenarbeit ein Modell für zukünftige private Partnerschaften. Angesichts des Verlusts von fast 200 Millionen US-Dollar an Bundesmitteln hat die Schule eine Strategie zur Diversifizierung der Einnahmequellen entwickelt, die auch die Ausweitung von Kooperationen mit der Industrie umfasst. Diese Partnerschaft mit İş Private Equity könnte ein Vorbild für ähnliche Initiativen sein, die wissenschaftliche Entdeckungen in reale Anwendungen umsetzen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior IT-Service Manager E-Mail Communication - KI-Modelle (m/w/d)

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI

IT Business Engineer (m/w/d) - Schwerpunkt (Generative) KI

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Biotech-Startup nutzt Harvard-Forschung zur Bekämpfung altersbedingter Krankheiten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Biotech-Startup nutzt Harvard-Forschung zur Bekämpfung altersbedingter Krankheiten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Biotech-Startup nutzt Harvard-Forschung zur Bekämpfung altersbedingter Krankheiten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!