MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Debatte um die Zukunft von Bitcoin und seine festgelegte Obergrenze von 21 Millionen Coins hat in der Krypto-Community erneut an Fahrt aufgenommen. Der bekannte Bitcoin-Entwickler Peter Todd hat die Möglichkeit einer jährlichen Inflationsrate von 1% ins Spiel gebracht, um die Anreize für Miner auch nach dem Ende der Blockbelohnungen aufrechtzuerhalten.
Die Diskussion um die Zukunft von Bitcoin und seine festgelegte Obergrenze von 21 Millionen Coins hat in der Krypto-Community erneut an Fahrt aufgenommen. Der bekannte Bitcoin-Entwickler Peter Todd hat die Möglichkeit einer jährlichen Inflationsrate von 1% ins Spiel gebracht, um die Anreize für Miner auch nach dem Ende der Blockbelohnungen aufrechtzuerhalten. Diese Idee ist nicht nur umstritten, sondern könnte auch weitreichende Folgen für das Vertrauen in das Bitcoin-Netzwerk haben.
Bitcoin, oft als „digitales Gold“ bezeichnet, hat seine Attraktivität unter anderem seiner begrenzten Menge zu verdanken. Die Vorstellung, dass es niemals mehr als 21 Millionen Bitcoins geben wird, hat viele Investoren angezogen, die in der Kryptowährung eine Absicherung gegen die Inflation traditioneller Fiat-Währungen sehen. Doch was passiert, wenn diese Knappheit nicht mehr garantiert ist?
Peter Todd, der in einer HBO-Dokumentation als möglicher Satoshi Nakamoto, der Schöpfer von Bitcoin, dargestellt wird, hat vorgeschlagen, die heilige Grenze von 21 Millionen Coins zu überdenken. Er argumentiert, dass eine leichte Inflation notwendig sein könnte, um die Sicherheit des Netzwerks langfristig zu gewährleisten, insbesondere wenn die Blockbelohnungen, die Miner derzeit erhalten, auslaufen.
Die Umsetzung einer solchen Änderung wäre jedoch alles andere als einfach. Sie würde eine formelle Bitcoin Improvement Proposal (BIP), umfassende Peer-Reviews und einen breiten Konsens innerhalb der Community erfordern. Ohne nahezu einstimmige Zustimmung könnte ein solcher Schritt zu einer Hard Fork führen, wie es 2017 bei der Schaffung von Bitcoin Cash der Fall war.
Die Idee, Bitcoins Obergrenze zu ändern, stößt auf erheblichen Widerstand. Viele Analysten sind der Meinung, dass die feste Obergrenze das Herzstück der Legitimität von Bitcoin darstellt. Eine Änderung könnte das Vertrauen in das System untergraben und die Glaubwürdigkeit der Kryptowährung gefährden.
Langfristig stellt sich die Frage, ob die Transaktionsgebühren allein ausreichen werden, um Miner zu motivieren, das Netzwerk zu sichern, sobald alle 21 Millionen Bitcoins gemined sind. Diese Unsicherheit wirft Fragen über die zukünftige Sicherheit und Stabilität des Netzwerks auf.
Obwohl die Diskussion über eine mögliche Änderung der 21-Millionen-Grenze derzeit spekulativ bleibt, zeigt sie doch, dass Bitcoin weiterhin in einem dynamischen Entwicklungsprozess steckt. Die technischen und politischen Hürden sowie die möglichen Marktreaktionen machen eine kurzfristige Änderung unwahrscheinlich, doch die Debatte verdeutlicht die Unsicherheiten, die selbst bei einer so etablierten Kryptowährung wie Bitcoin bestehen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Innovations-Manager (d/w/m) mit Schwerpunkt generativer KI

AI Manager Defence (m/w/d)

Sales Manager (all genders) - KI-Software für nachhaltig optimierte Baustofflogistik

IT Projektmanager*in AI (f/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin: Diskussion um die 21-Millionen-Grenze" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin: Diskussion um die 21-Millionen-Grenze" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin: Diskussion um die 21-Millionen-Grenze« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!