MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Bitcoin hat im April eine bemerkenswerte Erholung erlebt, nachdem die Kryptowährung zuvor einen Rückgang verzeichnet hatte. Diese Entwicklung hat die Diskussionen über die zukünftige Preisentwicklung von Bitcoin neu entfacht.
Bitcoin hat im April eine beeindruckende Erholung von 14,7 % erlebt, nachdem es zuvor einen Rückgang auf 74.901 US-Dollar gegeben hatte. Diese Erholung wurde durch eine Entspannung der makroökonomischen Bedenken ausgelöst, insbesondere im Hinblick auf den Handelskrieg und die allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit. Trotz negativer Nachrichten über Bitcoin konnte sich die Kryptowährung behaupten und die Diskussionen über ihre zukünftige Entwicklung neu entfachen.
Analysten haben drei mögliche Szenarien für die zukünftige Preisentwicklung von Bitcoin identifiziert. Das optimistischste Szenario sieht einen Bullenmarkt vor, in dem der Preis von Bitcoin auf 150.000 bis 175.000 US-Dollar steigen könnte, wenn bestimmte On-Chain-Metriken überschritten werden. Dies würde frühere Zyklen widerspiegeln, in denen Bitcoin erhebliche Kursgewinne verzeichnete.
Ein weiteres wahrscheinliches Szenario ist die Konsolidierung. Sollte die On-Chain-Momentum-Ratio zwischen 0,8 und 1,0 bleiben, könnte sich der Bitcoin-Preis in einem breiten Handelsbereich zwischen 90.000 und 110.000 US-Dollar bewegen. In diesem Szenario würden Marktteilnehmer ihre Positionen halten, ohne signifikant mehr Risiko einzugehen, was zu einem stabileren, aber stagnierenden Markt führen würde.
Das dritte und ungünstigste Szenario wäre eine Korrektur. Sollte die On-Chain-Ratio unter 0,75 fallen, könnten kurzfristige Anleger Gewinne mitnehmen, was zu einem Rückgang des Bitcoin-Preises in den Bereich von 70.000 bis 85.000 US-Dollar führen könnte. Dies wird jedoch als weniger wahrscheinlich angesehen, da bereits eine erhebliche Korrektur in diesem Jahr stattgefunden hat.
In der breiteren Marktperspektive haben Bitcoin-ETFs gemischte Ergebnisse erzielt, da die institutionelle Investition in Bitcoin-Spot-ETFs von den Preisschwankungen beeinflusst wurde. Am 30. April verzeichneten Bitcoin-Spot-ETFs einen Nettoabfluss von 56,23 Millionen US-Dollar, was auf eine gewisse Vorsicht der Investoren hindeutet. Eine Ausnahme bildete der Bitcoin-ETF von BlackRock, der als einziger einen Nettozufluss verzeichnete.
Die Kapitalabflüsse aus Bitcoin-Spot-ETFs könnten auf Gewinnmitnahmen von Investoren zurückzuführen sein, die während früherer Kursrallyes Positionen aufgebaut hatten. Diese jüngsten Abflüsse könnten auch eine Vorsichtsmaßnahme vor einem unsicheren wirtschaftlichen oder regulatorischen Ereignis darstellen.
Die Resilienz von Bitcoin und die zukünftigen Aussichten bleiben ein zentrales Thema für Händler und Investoren. Während der größere Markt mit den wirtschaftlichen Veränderungen zu kämpfen hat, deutet der Bitcoin-Preis darauf hin, dass der nächste große Bullenlauf bevorstehen könnte. Die Gemeinschaft der Händler und Investoren wird nicht nur den Bitcoin-Preis, sondern auch die On-Chain-Metriken, ETF-Bewegungen und das breitere wirtschaftliche Umfeld im Auge behalten, um Anzeichen für die nächste große Preisbewegung der Kryptowährung zu erkennen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Digitalisierungsexperte - KI und RPA (m/w/d)

Senior Data Analyst - KI & Automatisierung (m/w/d)

KI-Ingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Entwicklung

(Junior) Produktmanager (m/w/d) KI-gestützte Produktentwicklung Kreditkarte

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin: Drei Szenarien für die Zukunft der Kryptowährung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin: Drei Szenarien für die Zukunft der Kryptowährung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin: Drei Szenarien für die Zukunft der Kryptowährung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!